Durch die gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise geraten erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit.Auch die mit der Nutzung fossiler Energiequellen einhergehenden Umweltprobleme wie Luftverschmutzung, Treibhauseffekt und Verknappung natürlicher Ressourcen machen den Einsatz neuer umweltfreundlicher und nachhaltiger Energieträger notwendig.
Wasserstoff (H2) ist ein Sekundärenergieträger, der vergleichbar mit dem elektrischen Strom aus vielen unterschiedlichen Quellen (erneuerbar oder fossil) erzeugt werden kann. Gegenüber elektrischem Strom bietet Wasserstoff jedoch die Vorteile, dass er gut speicher- und transportierbar ist. Entscheidend ist auch, dass die Nutzung von H2 in Brennstoffzellen vollständig emissionsfrei ist, da als Abgas nur Wasserdampf entsteht. Daher gilt Wasserstoff als ein bedeutender Schlüssel zu einer nachhaltigen Weltenergieversorgung und wird oft als Energieträger der Zukunft bezeichnet [DWV, 2007]. Deutschland ist bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie europaweit führend und steht neben Japan und den USA auch weltweit an der Spitze [DWV, 2005]. Am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Gruppe Biokonversion und Emissionsminderung (ehemals Institut für AbfallRessourcenWirtschaft) der TU Hamburg-Harburg werden seit 2003 Forschungsarbeiten zur fermentativen Erzeugung von Biowasserstoff aus erneuerbarer Biomasse durchgeführt. Vom 01.10.2004 bis 31.03.2008 erfolgten die Arbeiten im Rahmen eines von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Forschungsprojekt. Mit dem Ziel der Optimierung der Wasserstofferzeugung bezüglich Produktionsrate, H2-Ausbeute und Wirkungsgrad wurden neben Auswahl und Einsatz verschiedener Substrate auch wesentliche Einflussfaktoren (Inokulumart, Substratkonzentration, pH, Raumbelastung,
Verweilzeit, etc.) untersucht und optimiert.
Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Quelle: | 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dorothea Rechtenbach Dipl.-ing. Mareike Meyer Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.