Die wachsende Forderung nach einer gesicherten umwelt- und klimaverträglichen Kraftstoffversorgung im Verkehrssektor und die infolge Verknappung fossiler Rohstoffe massiven Preissteigerungen führen zur Suche nach alternativen Kraftstoffen nichtfossilen Ursprungs. Auf Grund der hohen Verfügbarkeit werden derzeit insbesondere nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) als Rohstoff für die Kraftstoff-produktion genutzt.
Problematisch an der Bereitstellung von NawaRo ist jedoch, dass deren Anbauflächen endlich sind, der Anbau von Monokulturen forciert wird und ein verstärkter Düngemitteleinsatz als Begleiterscheinung unerlässlich ist. Des Weiteren liegt eine Nutzenrivalität der NawaRo bzgl. des Einsatzes in Vergärungsanlagen bzw. Biomassekraftwerken vor. Alternativ zur Nutzung von NawaRo wird in diesem Projekt der Einsatz von Bioabfällen aus der häuslichen Getrenntsammlung zur Kraftstoffproduktion untersucht. Im Jahr 2004 wurden in Deutschland ca. 8,1 Millionen Tonnen Bioabfälle (Bioabfall aus Haushalten, Gärten, Parkanlagen etc.) behandelt [UBA 2006]. Für diese Bioabfallströme werden in Deutschland derzeit zwei verschiedene Behandlungsverfahren eingesetzt: die Kompostierung und die Vergärung. Beide sind jedoch bezüglich des Substrates Bioabfall aus der getrennten Erfassung in Haushalten mit Problemen behaftet, da Bioabfälle teilweise durch eine hohe Kontamination mit Störstoffen charakterisiert sind und damit die Qualität der erzeugten Produkte aus der biologischen Behandlung herabsetzen [DOEDENS, 2005; WIEMER ET AL. 2004]. Daher ist es erstrebenswert alternative Verwertungswege aufzudecken, wie z. B. die Biokraftstoffproduktion. Vorteil für Biokraftstoffproduktion bzgl. des Inputsubtrates Bioabfall ist, dass Bioabfall eine bereits vorhandene Biomassequellen darstellt. Für die Verarbeitung zu Biokraftstoff stellt jedoch die starke Heterogenität und Störstoffbelastung des Bioabfalls ein Problem dar. Daher steht im Focus der Untersuchungen dieses Forschungsprojektes die Entwicklung einer Nassaufbereitungsstufe für Bioabfälle zur Herstellung eines gereinigten Feststoffes, der für eine sich anschließende Biokraftstoffproduktion eingesetzt werden kann. Dabei ist es das Ziel der Untersuchungen, den Einfluss verschiedener Stellgrößen der Nassaufbereitung auf die Stoffverteilung zwischen Flüssig- und Feststoffphase zu untersuchen und damit eine Abschätzung der ökologischen und ökonomischen Eignung dieses Aufbereitungsverfahrens in Hinblick auf einen Einsatz des Feststoffes zur BtL-Produktion durchzuführen.
Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Quelle: | 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Antje Zehm Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.