Biokraftstoffe aus Bioabfall

Die wachsende Forderung nach einer gesicherten umwelt- und klimaverträglichen Kraftstoffversorgung im Verkehrssektor und die infolge Verknappung fossiler Rohstoffe massiven Preissteigerungen führen zur Suche nach alternativen Kraftstoffen nichtfossilen Ursprungs. Auf Grund der hohen Verfügbarkeit werden derzeit insbesondere nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) als Rohstoff für die Kraftstoff-produktion genutzt.

Problematisch an der Bereitstellung von NawaRo ist jedoch, dass deren Anbauflächen endlich sind, der Anbau von Monokulturen forciert wird und ein verstärkter Düngemitteleinsatz als Begleiterscheinung unerlässlich ist. Des Weiteren liegt eine Nutzenrivalität der NawaRo bzgl. des Einsatzes in Vergärungsanlagen bzw. Biomassekraftwerken vor. Alternativ zur Nutzung von NawaRo wird in diesem Projekt der Einsatz von Bioabfällen aus der häuslichen Getrenntsammlung zur Kraftstoffproduktion untersucht. Im Jahr 2004 wurden in Deutschland ca. 8,1 Millionen Tonnen Bioabfälle (Bioabfall aus Haushalten, Gärten, Parkanlagen etc.) behandelt [UBA 2006]. Für diese Bioabfallströme werden in Deutschland derzeit zwei verschiedene Behandlungsverfahren eingesetzt: die Kompostierung und die Vergärung. Beide sind jedoch bezüglich des Substrates Bioabfall aus der getrennten Erfassung in Haushalten mit Problemen behaftet, da Bioabfälle teilweise durch eine hohe Kontamination mit Störstoffen charakterisiert sind und damit die Qualität der erzeugten Produkte aus der biologischen Behandlung herabsetzen [DOEDENS, 2005; WIEMER ET AL. 2004]. Daher ist es erstrebenswert alternative Verwertungswege aufzudecken, wie z. B. die Biokraftstoffproduktion. Vorteil für Biokraftstoffproduktion bzgl. des Inputsubtrates Bioabfall ist, dass Bioabfall eine bereits vorhandene Biomassequellen darstellt. Für die Verarbeitung zu Biokraftstoff stellt jedoch die starke Heterogenität und Störstoffbelastung des Bioabfalls ein Problem dar. Daher steht im Focus der Untersuchungen dieses Forschungsprojektes die Entwicklung einer Nassaufbereitungsstufe für Bioabfälle zur Herstellung eines gereinigten Feststoffes, der für eine sich anschließende Biokraftstoffproduktion eingesetzt werden kann. Dabei ist es das Ziel der Untersuchungen, den Einfluss verschiedener Stellgrößen der Nassaufbereitung auf die Stoffverteilung zwischen Flüssig- und Feststoffphase zu untersuchen und damit eine Abschätzung der ökologischen und ökonomischen Eignung dieses Aufbereitungsverfahrens in Hinblick auf einen Einsatz des Feststoffes zur BtL-Produktion durchzuführen.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Antje Zehm
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.