Die wachsende Forderung nach einer gesicherten umwelt- und klimaverträglichen Kraftstoffversorgung im Verkehrssektor und die infolge Verknappung fossiler Rohstoffe massiven Preissteigerungen führen zur Suche nach alternativen Kraftstoffen nichtfossilen Ursprungs. Auf Grund der hohen Verfügbarkeit werden derzeit insbesondere nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) als Rohstoff für die Kraftstoff-produktion genutzt.
Problematisch an der Bereitstellung von NawaRo ist jedoch, dass deren Anbauflächen endlich sind, der Anbau von Monokulturen forciert wird und ein verstärkter Düngemitteleinsatz als Begleiterscheinung unerlässlich ist. Des Weiteren liegt eine Nutzenrivalität der NawaRo bzgl. des Einsatzes in Vergärungsanlagen bzw. Biomassekraftwerken vor. Alternativ zur Nutzung von NawaRo wird in diesem Projekt der Einsatz von Bioabfällen aus der häuslichen Getrenntsammlung zur Kraftstoffproduktion untersucht. Im Jahr 2004 wurden in Deutschland ca. 8,1 Millionen Tonnen Bioabfälle (Bioabfall aus Haushalten, Gärten, Parkanlagen etc.) behandelt [UBA 2006]. Für diese Bioabfallströme werden in Deutschland derzeit zwei verschiedene Behandlungsverfahren eingesetzt: die Kompostierung und die Vergärung. Beide sind jedoch bezüglich des Substrates Bioabfall aus der getrennten Erfassung in Haushalten mit Problemen behaftet, da Bioabfälle teilweise durch eine hohe Kontamination mit Störstoffen charakterisiert sind und damit die Qualität der erzeugten Produkte aus der biologischen Behandlung herabsetzen [DOEDENS, 2005; WIEMER ET AL. 2004]. Daher ist es erstrebenswert alternative Verwertungswege aufzudecken, wie z. B. die Biokraftstoffproduktion. Vorteil für Biokraftstoffproduktion bzgl. des Inputsubtrates Bioabfall ist, dass Bioabfall eine bereits vorhandene Biomassequellen darstellt. Für die Verarbeitung zu Biokraftstoff stellt jedoch die starke Heterogenität und Störstoffbelastung des Bioabfalls ein Problem dar. Daher steht im Focus der Untersuchungen dieses Forschungsprojektes die Entwicklung einer Nassaufbereitungsstufe für Bioabfälle zur Herstellung eines gereinigten Feststoffes, der für eine sich anschließende Biokraftstoffproduktion eingesetzt werden kann. Dabei ist es das Ziel der Untersuchungen, den Einfluss verschiedener Stellgrößen der Nassaufbereitung auf die Stoffverteilung zwischen Flüssig- und Feststoffphase zu untersuchen und damit eine Abschätzung der ökologischen und ökonomischen Eignung dieses Aufbereitungsverfahrens in Hinblick auf einen Einsatz des Feststoffes zur BtL-Produktion durchzuführen.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Antje Zehm Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit