Biokraftstoffe aus Bioabfall

Die wachsende Forderung nach einer gesicherten umwelt- und klimaverträglichen Kraftstoffversorgung im Verkehrssektor und die infolge Verknappung fossiler Rohstoffe massiven Preissteigerungen führen zur Suche nach alternativen Kraftstoffen nichtfossilen Ursprungs. Auf Grund der hohen Verfügbarkeit werden derzeit insbesondere nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) als Rohstoff für die Kraftstoff-produktion genutzt.

Problematisch an der Bereitstellung von NawaRo ist jedoch, dass deren Anbauflächen endlich sind, der Anbau von Monokulturen forciert wird und ein verstärkter Düngemitteleinsatz als Begleiterscheinung unerlässlich ist. Des Weiteren liegt eine Nutzenrivalität der NawaRo bzgl. des Einsatzes in Vergärungsanlagen bzw. Biomassekraftwerken vor. Alternativ zur Nutzung von NawaRo wird in diesem Projekt der Einsatz von Bioabfällen aus der häuslichen Getrenntsammlung zur Kraftstoffproduktion untersucht. Im Jahr 2004 wurden in Deutschland ca. 8,1 Millionen Tonnen Bioabfälle (Bioabfall aus Haushalten, Gärten, Parkanlagen etc.) behandelt [UBA 2006]. Für diese Bioabfallströme werden in Deutschland derzeit zwei verschiedene Behandlungsverfahren eingesetzt: die Kompostierung und die Vergärung. Beide sind jedoch bezüglich des Substrates Bioabfall aus der getrennten Erfassung in Haushalten mit Problemen behaftet, da Bioabfälle teilweise durch eine hohe Kontamination mit Störstoffen charakterisiert sind und damit die Qualität der erzeugten Produkte aus der biologischen Behandlung herabsetzen [DOEDENS, 2005; WIEMER ET AL. 2004]. Daher ist es erstrebenswert alternative Verwertungswege aufzudecken, wie z. B. die Biokraftstoffproduktion. Vorteil für Biokraftstoffproduktion bzgl. des Inputsubtrates Bioabfall ist, dass Bioabfall eine bereits vorhandene Biomassequellen darstellt. Für die Verarbeitung zu Biokraftstoff stellt jedoch die starke Heterogenität und Störstoffbelastung des Bioabfalls ein Problem dar. Daher steht im Focus der Untersuchungen dieses Forschungsprojektes die Entwicklung einer Nassaufbereitungsstufe für Bioabfälle zur Herstellung eines gereinigten Feststoffes, der für eine sich anschließende Biokraftstoffproduktion eingesetzt werden kann. Dabei ist es das Ziel der Untersuchungen, den Einfluss verschiedener Stellgrößen der Nassaufbereitung auf die Stoffverteilung zwischen Flüssig- und Feststoffphase zu untersuchen und damit eine Abschätzung der ökologischen und ökonomischen Eignung dieses Aufbereitungsverfahrens in Hinblick auf einen Einsatz des Feststoffes zur BtL-Produktion durchzuführen.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Antje Zehm
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'