Siliziumorganische Verbindungen werden in vielen Bereichen des täglichen Lebens und in der Industrie eingesetzt und sind damit ubiquitär im Restabfall vorhanden.
Die Substanzen werden in mechanisch - biologischen (physikalischen) Restabfallbehandlungsanlagen in die Gasphase freigesetzt, gelangen in die Abluftreinigung und werden dort zu amorphem SiO2 oxidiert, das sich in bzw. an den Wärmetauschermassen der Regenerativen Thermischen Oxidation ablagert und Probleme verursacht. Des Weiteren gelangen die siliziumorganischen Verbindungen in Deponien und z.T. in Vergärungsanlagen in die Gasphase. Bei der Verbrennung des Deponie-, Bio- bzw. Klärgases kann es zu SiO2 Ablagerungen in den BHKW-Motoren kommen. Dies hat eine reduzierte Verfügbarkeit der Motoren und erhöhte Betriebskosten zur Folge. Das Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten führt mit zwei Verbundpartnern ein von der SAB gefördertes Verbundforschungsvorhaben durch, in dem die Herkunft und die Entstehung der siliziumorganischen Verbindungen in der Abfallwirtschaft untersucht werden soll.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Stephan Mattersteig Dipl.-Ing. Lilly Brunn Dipl.-Ing. Frank Hohmann Dr. rer. nat. Matthias Friese Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.