Biokorrosion infolge Schwefel und Stickstoff - Ursachen und Lösungen

Vor dem Hintergrund stetig steigender Energiepreise sowie der Diskussion um das Treibhausgas Kohlendioxid ist es immer wichtiger, fossile Energieträger sparsamer zu verwenden sowie regenerative Energieressourcen stärker zu nutzen.

Entsprechend kommt den biologischen (z. B. Biogaserzeugung, Mechanisch- Biologische Abfallbehandlung) und thermischen Anlagen (Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse) zur Nutzung von Biomasse und Abfall eine immer größer werdende Bedeutung zu. In Abhängigkeit der jeweils angewendeten Verfahren treten unterschiedliche Korrosionsschwerpunkte auf, welche von Erosion und Abrasion überlagert werden können. Der vorliegende Beitrag befasst sich speziell mit der Korrosionsproblematik in Anlagen zur Biogasproduktion und vermittelt zunächst einen kurzen Überblick über die Vorgänge und Zusammenhänge beim mikrobiologischen Abbau organischer Stoffgruppen, bei dem auch verschiedene Schadstoffe wie zum Beispiel Schwefelwasserstoff, Ammoniak oder organische Säuren entstehen können. Weiterhin werden am ATZ Entwicklungszentrum erarbeitete verfahrens- und werkstoff-technische Lösungsansätze zur Minderung der Korrosionsproblematik aufgezeigt.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: M. Eng. Andreas Weger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.