Bio-methane potential from cattle and pig wastes in Greece

Tierabfälle sind in Griechenland eine noch völlig ungenutzte Energie-quelle. Diese Arbeit stellt ein Inventar von solchen Abfällen und ihrem Energiepotential dar und diskutiert sämtliche bisherigen Barrieren und Hindernisse gegen ihre Entwicklung. Unterschiedliche Wergzeuge zur Entscheidungunterstützung werden zum Schluss präsentiert, die zur Zeit genutzt werden um die Energienutzung von diesen Abfällen zu untersuchen.

Environmental impacts from farming can be considered on a spectrum that stretches from intensive production systems with significant environmental pressures, to extensive farming approaches with a considerably lower environmental impact (European Communities, 2008). Livestock is associated with both ends of this farming spectrum and intensive livestock farming often results in harmful environmental impacts. These problems can be exacerbated where they coincide with weaker policy standards and poor waste management procedures. Water pollution is a common problem associated with intensive livestock production, as is biodiversity loss and the prevalence of hot spots of nutrient loading. Furthermore, livestock are responsible for substantial amounts of gaseous emissions, with 94% of total EU-15 ammonia emissions and about 50% of total methane emissions being linked to animal husbandry. Many calculations and exercises in the EU and elsewhere have shown that the capture of and energy recovery from bio-methane may considerably contribute to GHG emission reductions in particular if used as a biofuel (e.g. Tilche and Galatola, 2008). Their results also show that its use as a biofuel may allow for true negative GHG emissions, showing a net advantage with respect to other biofuels. Considering also energy crops that will become available in the next few years as a result of Common Agricultural Policy (CAP) reform, the potential for biogas production from the agricultural sector seems truly promising, whereas after considering the achievable GHG reductions, a very large carbon emission trading 'value†could support the investment needs.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Kotsopoulos
Assoc. Prof. Avraam Karagiannidis
Gerasimos Martzopoulos
Dr. George Perkoulidis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden