Bio-methane potential from cattle and pig wastes in Greece

Tierabfälle sind in Griechenland eine noch völlig ungenutzte Energie-quelle. Diese Arbeit stellt ein Inventar von solchen Abfällen und ihrem Energiepotential dar und diskutiert sämtliche bisherigen Barrieren und Hindernisse gegen ihre Entwicklung. Unterschiedliche Wergzeuge zur Entscheidungunterstützung werden zum Schluss präsentiert, die zur Zeit genutzt werden um die Energienutzung von diesen Abfällen zu untersuchen.

Environmental impacts from farming can be considered on a spectrum that stretches from intensive production systems with significant environmental pressures, to extensive farming approaches with a considerably lower environmental impact (European Communities, 2008). Livestock is associated with both ends of this farming spectrum and intensive livestock farming often results in harmful environmental impacts. These problems can be exacerbated where they coincide with weaker policy standards and poor waste management procedures. Water pollution is a common problem associated with intensive livestock production, as is biodiversity loss and the prevalence of hot spots of nutrient loading. Furthermore, livestock are responsible for substantial amounts of gaseous emissions, with 94% of total EU-15 ammonia emissions and about 50% of total methane emissions being linked to animal husbandry. Many calculations and exercises in the EU and elsewhere have shown that the capture of and energy recovery from bio-methane may considerably contribute to GHG emission reductions in particular if used as a biofuel (e.g. Tilche and Galatola, 2008). Their results also show that its use as a biofuel may allow for true negative GHG emissions, showing a net advantage with respect to other biofuels. Considering also energy crops that will become available in the next few years as a result of Common Agricultural Policy (CAP) reform, the potential for biogas production from the agricultural sector seems truly promising, whereas after considering the achievable GHG reductions, a very large carbon emission trading 'value†could support the investment needs.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Kotsopoulos
Assoc. Prof. Avraam Karagiannidis
Gerasimos Martzopoulos
Dr. George Perkoulidis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.