Eignung des ADM 1 zur Modellierung von Biogasanlagen

Die Modellierung von Prozessen und deren rechnergestützte Simulation findet in fast allen technischen Bereichen Anwendung. Das Hauptziel kann dabei in zwei Kategorien unterteilt werden. Während der Fokus der Anwendung in der Forschung auf der Erweiterung des Prozessverständnisses des anaeroben Abbaus liegt, spielt in der Praxis vor allem die Erhöhung der Prozessstabilität, und letztlich monetäre Aspekte, die zentrale Rolle.

Der Bereich Prozessverständnis umfasst insbesondere die Beschreibung von Kinetiken, die die geschwindigkeitsbestimmenden Schritte im Abbau unterschiedlicher Substrate identifizieren sollen. Mit Hilfe einer ganzheitlichen Beschreibung kann der Fermentationsvorgang durch gezielte Steuerung optimiert werden. Dabei wird besonders auf eine genaue Beschreibung der verwendeten Substrate (Zulauffraktionierung) und Prozessbedingungen (Kalibrierung der Parametersätze) Wert gelegt. Der Anlagenbetreiber soll durch die Simulation nicht ersetzt, sondern intensiv unterstützt werden. Ziel ist die Verringerung der Kosten, wie sie z.B. durch unvorhergesehene Ausfälle entstehen, die bisher leider noch zu häufig an der Tagesordnung sind. Die Grundbedingung für ein funktionierendes Modell ist neben der eingehenden Kalibrierung vor allem die Versorgung mit Messwerten. Unter diesen Bedingungen steht dann allerdings ein vielseitiges Analysen-, Entwicklungsund Optimierungswerkzeug zur Verfügung. Nach erfolgreicher Implementierung des Modells und einer Sensitivitätsanalyse kann dann allerdings der Messaufwand
deutlich reduziert werden, was ein großes Einsparpotenzial darstellt.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Konrad Koch
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Dr.-Ing. Manfred Lübken
Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
Dipl.-Ing. agr. Markus Schlattmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.