Regelung eines anaeroben Laborreaktors mittels Fuzzy Logic

Die Biogastechnologie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies ist begründet durch steigende Preise für fossile Energieträger und ein zunehmendes Bewusstsein zum Schutz des Klimas. In Deutschland verfünffachte sich die installierte elektrische Leistung von Biogasanlagen nach der Revision des Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG) im Jahre 2004 innerhalb von drei Jahren auf 1270 MW (FNR, 2008). Der Fachverband Biogas schätzt, dass diese Leistung bis 2020 auf bis zu 9500 MW steigen könnte, was ca. 17% der deutschen Stromerzeugung entspräche (Fachverband Biogas e.V., 2006).

Vor dem Hintergrund steigender Rohstoffpreise ergibt sich für viele Biogasanlagenbetreiber die wirtschaftliche Notwendigkeit, die Effizienz des Vergärungsprozesses zu steigern, und/oder Cosubstrate einzusetzen, die günstig zur Verfügung stehen. Viele Biogasanlagen werden allerdings aus Furcht vor Überlastungen des biologischen Systems nicht mit einer optimalen, hohen Raumbelastung betrieben. Häufige Gründe für Überlastungen, die zu mehrwöchigen Betriebsausfällen führen können, sind unzureichende Prozesskontrolle und schwankende Substratzusammensetzungen, die insbesondere bei der Mitbehandlung von Cosubstraten auftreten können. Eine weitere potentielle Störquelle stellen Schad- bzw. Störstoffe dar, die mit dem Substrat in den Reaktor gelangen können. Aufgrund der niedrigen Wachstumsraten der beteiligten Mikroorganismen und der genau einzuhaltenden Milieubedingungen kann es leicht zu Störungen des anaeroben Abbauprozesses kommen. Besonders bei kleinen Biogasanlagen, wo in vielen Fällen Substrat- und Betriebsparameter nur unzureichend erfasst bzw. gemessen werden, sind z.T. hohe betrieblich bedingte Ausfälle zu verzeichnen. Diese Anlagen werden häufig nach der Raumbelastung, der Verweilzeit oder nach Erfahrungswerten gefahren. Diese Steuerungsmethoden sind jedoch ungenau und können dazu führen, dass die Anlagen entweder unterbelastet oder überlastet werden. Eine dauernde Unterbelastung einer Biogasanlage führt ebenso wie das 'Umkippen' durch Überlastung zu wirtschaftlichen Schäden, da der Fermenter mit zu geringer Belastung gefahren wird und so Fermentervolumen und
damit Investition verschenkt wird.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Olaf Bade
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.