Regelung eines anaeroben Laborreaktors mittels Fuzzy Logic

Die Biogastechnologie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies ist begründet durch steigende Preise für fossile Energieträger und ein zunehmendes Bewusstsein zum Schutz des Klimas. In Deutschland verfünffachte sich die installierte elektrische Leistung von Biogasanlagen nach der Revision des Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG) im Jahre 2004 innerhalb von drei Jahren auf 1270 MW (FNR, 2008). Der Fachverband Biogas schätzt, dass diese Leistung bis 2020 auf bis zu 9500 MW steigen könnte, was ca. 17% der deutschen Stromerzeugung entspräche (Fachverband Biogas e.V., 2006).

Vor dem Hintergrund steigender Rohstoffpreise ergibt sich für viele Biogasanlagenbetreiber die wirtschaftliche Notwendigkeit, die Effizienz des Vergärungsprozesses zu steigern, und/oder Cosubstrate einzusetzen, die günstig zur Verfügung stehen. Viele Biogasanlagen werden allerdings aus Furcht vor Überlastungen des biologischen Systems nicht mit einer optimalen, hohen Raumbelastung betrieben. Häufige Gründe für Überlastungen, die zu mehrwöchigen Betriebsausfällen führen können, sind unzureichende Prozesskontrolle und schwankende Substratzusammensetzungen, die insbesondere bei der Mitbehandlung von Cosubstraten auftreten können. Eine weitere potentielle Störquelle stellen Schad- bzw. Störstoffe dar, die mit dem Substrat in den Reaktor gelangen können. Aufgrund der niedrigen Wachstumsraten der beteiligten Mikroorganismen und der genau einzuhaltenden Milieubedingungen kann es leicht zu Störungen des anaeroben Abbauprozesses kommen. Besonders bei kleinen Biogasanlagen, wo in vielen Fällen Substrat- und Betriebsparameter nur unzureichend erfasst bzw. gemessen werden, sind z.T. hohe betrieblich bedingte Ausfälle zu verzeichnen. Diese Anlagen werden häufig nach der Raumbelastung, der Verweilzeit oder nach Erfahrungswerten gefahren. Diese Steuerungsmethoden sind jedoch ungenau und können dazu führen, dass die Anlagen entweder unterbelastet oder überlastet werden. Eine dauernde Unterbelastung einer Biogasanlage führt ebenso wie das 'Umkippen' durch Überlastung zu wirtschaftlichen Schäden, da der Fermenter mit zu geringer Belastung gefahren wird und so Fermentervolumen und
damit Investition verschenkt wird.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Olaf Bade
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.