Die Biogastechnologie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies ist begründet durch steigende Preise für fossile Energieträger und ein zunehmendes Bewusstsein zum Schutz des Klimas. In Deutschland verfünffachte sich die installierte elektrische Leistung von Biogasanlagen nach der Revision des Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG) im Jahre 2004 innerhalb von drei Jahren auf 1270 MW (FNR, 2008). Der Fachverband Biogas schätzt, dass diese Leistung bis 2020 auf bis zu 9500 MW steigen könnte, was ca. 17% der deutschen Stromerzeugung entspräche (Fachverband Biogas e.V., 2006).
Vor dem Hintergrund steigender Rohstoffpreise ergibt sich für viele Biogasanlagenbetreiber die wirtschaftliche Notwendigkeit, die Effizienz des Vergärungsprozesses zu steigern, und/oder Cosubstrate einzusetzen, die günstig zur Verfügung stehen. Viele Biogasanlagen werden allerdings aus Furcht vor Überlastungen des biologischen Systems nicht mit einer optimalen, hohen Raumbelastung betrieben. Häufige Gründe für Überlastungen, die zu mehrwöchigen Betriebsausfällen führen können, sind unzureichende Prozesskontrolle und schwankende Substratzusammensetzungen, die insbesondere bei der Mitbehandlung von Cosubstraten auftreten können. Eine weitere potentielle Störquelle stellen Schad- bzw. Störstoffe dar, die mit dem Substrat in den Reaktor gelangen können. Aufgrund der niedrigen Wachstumsraten der beteiligten Mikroorganismen und der genau einzuhaltenden Milieubedingungen kann es leicht zu Störungen des anaeroben Abbauprozesses kommen. Besonders bei kleinen Biogasanlagen, wo in vielen Fällen Substrat- und Betriebsparameter nur unzureichend erfasst bzw. gemessen werden, sind z.T. hohe betrieblich bedingte Ausfälle zu verzeichnen. Diese Anlagen werden häufig nach der Raumbelastung, der Verweilzeit oder nach Erfahrungswerten gefahren. Diese Steuerungsmethoden sind jedoch ungenau und können dazu führen, dass die Anlagen entweder unterbelastet oder überlastet werden. Eine dauernde Unterbelastung einer Biogasanlage führt ebenso wie das 'Umkippen' durch Überlastung zu wirtschaftlichen Schäden, da der Fermenter mit zu geringer Belastung gefahren wird und so Fermentervolumen und
damit Investition verschenkt wird.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Olaf Bade |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.
Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.
LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf -
162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit
LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.