Regelung eines anaeroben Laborreaktors mittels Fuzzy Logic

Die Biogastechnologie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies ist begründet durch steigende Preise für fossile Energieträger und ein zunehmendes Bewusstsein zum Schutz des Klimas. In Deutschland verfünffachte sich die installierte elektrische Leistung von Biogasanlagen nach der Revision des Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG) im Jahre 2004 innerhalb von drei Jahren auf 1270 MW (FNR, 2008). Der Fachverband Biogas schätzt, dass diese Leistung bis 2020 auf bis zu 9500 MW steigen könnte, was ca. 17% der deutschen Stromerzeugung entspräche (Fachverband Biogas e.V., 2006).

Vor dem Hintergrund steigender Rohstoffpreise ergibt sich für viele Biogasanlagenbetreiber die wirtschaftliche Notwendigkeit, die Effizienz des Vergärungsprozesses zu steigern, und/oder Cosubstrate einzusetzen, die günstig zur Verfügung stehen. Viele Biogasanlagen werden allerdings aus Furcht vor Überlastungen des biologischen Systems nicht mit einer optimalen, hohen Raumbelastung betrieben. Häufige Gründe für Überlastungen, die zu mehrwöchigen Betriebsausfällen führen können, sind unzureichende Prozesskontrolle und schwankende Substratzusammensetzungen, die insbesondere bei der Mitbehandlung von Cosubstraten auftreten können. Eine weitere potentielle Störquelle stellen Schad- bzw. Störstoffe dar, die mit dem Substrat in den Reaktor gelangen können. Aufgrund der niedrigen Wachstumsraten der beteiligten Mikroorganismen und der genau einzuhaltenden Milieubedingungen kann es leicht zu Störungen des anaeroben Abbauprozesses kommen. Besonders bei kleinen Biogasanlagen, wo in vielen Fällen Substrat- und Betriebsparameter nur unzureichend erfasst bzw. gemessen werden, sind z.T. hohe betrieblich bedingte Ausfälle zu verzeichnen. Diese Anlagen werden häufig nach der Raumbelastung, der Verweilzeit oder nach Erfahrungswerten gefahren. Diese Steuerungsmethoden sind jedoch ungenau und können dazu führen, dass die Anlagen entweder unterbelastet oder überlastet werden. Eine dauernde Unterbelastung einer Biogasanlage führt ebenso wie das 'Umkippen' durch Überlastung zu wirtschaftlichen Schäden, da der Fermenter mit zu geringer Belastung gefahren wird und so Fermentervolumen und
damit Investition verschenkt wird.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Olaf Bade
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: