Vergärung von Schlempe aus der Bioethanolproduktion

In Zeiten steigender Energiepreise gewinnt die Anaerobtechnik zunehmend an Bedeutung. Abfallströme, die es vor ein paar Jahren noch zu entsorgen galt, werden heute vor allem als potentielle Energieströme betrachtet, die mithilfe der Anaerobtechnik
bereitgestellt werden können.

Ein Beispiel ist der Fermentationüberstand aus der Ethanproduktion, die Schlempe. Bei der Ethanolproduktion wird trockenes Getreide in Wasser aufgelöst und fermentiert. Der Fermentationsrest nach der Ethanolabtrennung wird als Schlempe bezeichnet. Stand der Technik der Schlempenverwertung ist eine kombinierte- sehr energieaufwändige- Eindampfung und anschließende Trocknung der Schlempe zu Tierfutter. Die Agraferm Technologies AG hat ein Konzept entwickelt, bei dem die Schlempe stattdessen anaerob behandelt und das entstehende Biogas in Strom und Wärme umgewandelt wird. Die entstehende Wärme lässt sich für die Ethanoldestillation verwenden. Der Wärmebedarf der Trockner und Eindampfer entfällt. Da die Feststoffe der Schlempe abgebaut sind, lässt sich die ausgefaulte Schlempe mit Membranen aufkonzentrieren und entwässern. Gerade für verdünnte wässrige Lösungen mit der sehr hohen Verdampfungsenthalpie von Wasser ist die Membran der Eindampfung
überlegen.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Hans Friedmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'