In Zeiten steigender Energiepreise gewinnt die Anaerobtechnik zunehmend an Bedeutung. Abfallströme, die es vor ein paar Jahren noch zu entsorgen galt, werden heute vor allem als potentielle Energieströme betrachtet, die mithilfe der Anaerobtechnik
bereitgestellt werden können.
Ein Beispiel ist der Fermentationüberstand aus der Ethanproduktion, die Schlempe. Bei der Ethanolproduktion wird trockenes Getreide in Wasser aufgelöst und fermentiert. Der Fermentationsrest nach der Ethanolabtrennung wird als Schlempe bezeichnet. Stand der Technik der Schlempenverwertung ist eine kombinierte- sehr energieaufwändige- Eindampfung und anschließende Trocknung der Schlempe zu Tierfutter. Die Agraferm Technologies AG hat ein Konzept entwickelt, bei dem die Schlempe stattdessen anaerob behandelt und das entstehende Biogas in Strom und Wärme umgewandelt wird. Die entstehende Wärme lässt sich für die Ethanoldestillation verwenden. Der Wärmebedarf der Trockner und Eindampfer entfällt. Da die Feststoffe der Schlempe abgebaut sind, lässt sich die ausgefaulte Schlempe mit Membranen aufkonzentrieren und entwässern. Gerade für verdünnte wässrige Lösungen mit der sehr hohen Verdampfungsenthalpie von Wasser ist die Membran der Eindampfung
überlegen.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Hans Friedmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit