Vor der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-2004) vom 21. Juli 2004 wurde bei der Vergütung von Strom aus Biogasanlagen nicht zwischen nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) und Abfällen unterschieden.
In der Folge wurden aus wirtschaftlichen Gründen in einer großen Zahl von Biogasanlagen mit landwirtschaftlichem Hintergrund, neben Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Substraten (nachwachsende Rohstoffe im Sinne des EEG-2004) auch Abfälle eingesetzt. Seit der Novellierung des EEG-2004 wurde für Strom, der ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wurde, ein zusätzlicher NawaRo-Bonus gewährt. Dies führte dazu, dass die überwiegende Zahl von Biogasanlagen mit landwirtschaftlichem Hindergrund vollkommen auf den Einsatz von Abfällen verzichteten. Durch erhebliche Preissteigerungen bei landwirtschaftlichen Substraten sind viele Biogasanlagen, die ausschließlich nachwachsende Rohstoffe einsetzen, wirtschaftlich unter Druck geraten. Um NawaRo-Biogasanlagen wirtschaftlich betreiben zu können, müssen daher, bezogen auf die Stromausbeute, spezifisch teure Substrate wie Getreide und Maissilage durch spezifisch günstigere Substrate substituiert werden. Dies stellt die Anlagen vor technische Probleme.
| Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
| Quelle: | 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Wittmaier |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.