Erfolgreiche Premiere - 'recycling active' am Baden-Airpark

Auf der Demonstrationsmesse für Recycling-Maschinen und -Anlagen, der ,recycling aktiv 2007', die vom 5. bis 7. September 2007 auf dem Freigelände am Flughafen "Baden Airpark", Karlsruhe/Baden-Baden (Sektor C) stattfindet, zeigen Anbieter ihre Produkte im realistischen Einsatz.

(09.10.07) Gerade Umschlaggeräte spielen beim Recycling eine zentrale Rolle. Sie sind beim Sortieren, Umsetzen, Verladen und Beschicken von Anlagen unverzichtbar. Hier stehen mit Spezialausrüstungen modifizierte Baumaschinen an erster Stelle. Bekannte Unternehmen wie Terex Fuchs, Sennebogen, Zeppelin/Cat, Volvo und Kramer sind auf der Messe vertreten.

Die große Maschinenvielfalt bei Kramer verbindet das Konstruktionsprinzip ungeteilter Rahmen und Allradlenkung. Dieses Prinzip hat der Hersteller der bekannten Radlader auch auf sein neueste Produkt, die Teleskopen, übertragen. Die Standsicherheit aller Maschinen ist laut Hersteller auch in gelenkter Position einzigartig. Der Schwerpunkt bleibt bei voller Lastaufnahme immer im Zentrum der Maschine und lässt keine Instabilität aufkommen. Mit Sonderausrüstungen ausgestattet, werden Kramer-Lader zu wahren Recycling-Experten, die im Recyclingbetrieb mit Sperrgut ebenso problemlos fertig werden wie mit Ballen, losem Papier und großen Ladehöhen. Speziell für härteste Einsätze wurden für die Kramer-Rad- und Teleskoplader robuste Optionen konstruiert, die im Recycling unentbehrlich sind. Ein großer Kühler, ein reversierbarer Lüftermotor, Frontscheibenschutzgitter, Unterbodenschutz, Rußfilter, Klimaanlage, Sonderbereifungen, erhöhte Motor- und Hydraulikleistungen, verschiedenste Anbaugeräte und vieles mehr. Mit die größte Auswahl an Material-Umschlaggeräten im Bereich 22 bis 200 Tonnen bietet Sennebogen; im Fokus steht dabei der neue Multihandler 305 C+, eine Allroundmaschine mit Sperrgutschaufel mit hydraulischem Greifarm.

Die Messe ist von 9 bis 18 Uhr und freitags bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Besucher kostet 15 Euro (Dauerkarte).


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.