Zugleich ein Beitrag zur Systematisierung des bestehenden EG-Luftreinhaltungsrechts
Die vorliegende Untersuchung der Entwicklungslinien des EG-Luftreinhaltungsrechts verdeutlicht zweierlei. Mit Blick auf die Vergangenheit ist festzustellen, dass das EG-Luftreinhaltungsrecht trotz seiner ungewöhnlich starken Ausdifferenzierung auf bestimmte Entwicklungslinien zurückgeführt und anhand dieser systematisiert werden kann. Von zentraler Bedeutung erscheint dabei die Entwicklung des dem EG-Luftreinhaltungsrecht innewohnenden Regelungskonzepts, dessen allmählicher Wandel das EG-Luftreinhaltungsrecht bis heute entscheidend prägt: Während das EG-Luftreinhaltungsrecht in der Frühphase seiner Entwicklung aufgrund der kompetenzrechtlichen Bindung an das Binnenmarktrecht noch von dem ordnungsrechtlichen Regelungskonzept mit seinem Instrumentarium der direkten Verhaltenssteuerung geprägt wird, folgt es mit zunehmender kompetenzrechtlicher Eigenständigkeit verstärkt einem differenzierten Regelungskonzept, das die Instrumente der direkten Verhaltenssteuerung um Instrumente der indirekten Verhaltenssteuerung und der Planung ergänzt. Zugleich zeigt diese Analyse für die Zukunft, wie absolut notwenig es ist, das infolge der konzeptionellen Neuausrichtung nunmehr zur Verfügung stehende flexible Instrumentarium des EG-Luftreinhaltungsrechts auch tatsächlich einzusetzen, da der wachsenden Bedrohung globaler Ökosysteme durch die zunehmende Luftverunreinigung nur auf diese Weise zu begegnen ist.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUP 05/2008 (November 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Ass. jur. Christoph Mayer, LL.M. (Kraków) |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit