Klärschlamm Monoverbrennung in Altenstadt und Projekt der Phosphorrückgewinnung mit Herstellung eines P-Düngers

Anfang Dezember 2007 hat die Emter GmbH in Altenstadt, Weilheim/Schongau eine innovative Klärschlammverbrennungsanlage eröffnet. Mit einer Jahreskapazität von 120.000 t entwässerten Schlamm kann sie einen substantiellen Beitrag zur thermischen Verwertung kommunaler Klärschlämme in Bayern leisten und entspricht damit den Zielen des Bayrischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, sukzessive aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung auszusteigen.

Die Anlage wird weltweit die erste industrielle Anwendung des thermochemischen Prozesses zur Abscheidung von Schwermetallen aus Klärschlammaschen sein, der gleichzeitig die Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors auf nahezu 100% erhöht. Mit dem hier dargestellten Verfahren wird ein Düngemittel hergestellt, das gleichzeitig:
- Frei von toxischen Schadstoffen ist
- Phosphor in pflanzenverfügbare Verbindungen überführt
- Die Mikronährstoffe des Klärschlamms erhält
- Die neutralisierende Wirkung des Calciums nutzt
- Mit herkömmlichen Düngerstreuern ausgebracht werden kann
- Mit mineralischen Düngemitteln vergleichbare Ertragssteigerungen bewirkt
- In Österreich bereits seit 2006 als Düngemittel amtlich zugelassen ist



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 41
Preis: € 0,00
Autor: Ludwig Hermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.