sludge2energy - Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie auf der Kläranlage Straubing

Die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung ist in weiten Teilen der Bundesrepublik in Frage gestellt, Bayern und Baden-Württemberg forcieren einen Ausstieg. Die bayerische Staatsregierung vertritt den klaren Standpunkt: 'Klärschlamm hat auf unseren wertvollen Böden nichts zu suchen'. [1] In der Schweiz und einigen Bundesländern in Österreich wurde das Ausbringen von Klärschlamm bereits verboten.

Eine Abkehr von der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung ist unausweichlich. Als einzige sinnvolle Entsorgungsalternative rückt nun die thermische Klärschlammverwertung in den Mittelpunkt. Neben dem zu erwartenden Ausbau der Mitverbrennungskapazitäten in Kohlekraftwerken kommt auch dezentralen Verfahren eine wachsende Bedeutung zu. In jüngster Zeit sind hierzu einige interessante Entwicklungen zu verzeichnen. Die Hans Huber AG errichtet zurzeit ein mit dem ATZ Entwicklungszentrum entwickelten Verfahren zur dezentralen thermischen Verwertung von Klärschlamm unter gleichzeitiger Gewinnung elektrischer Energie auf der Kläranlage Straubing. Kernstück des Verfahrens ist die Kombination der Pebble-Heater-Technologie mit einer Mikrogasturbine. Für die Erstanlage ist eine elektrische Leistung von 100 kW vorgesehen. Die Behandlungskapazität liegt bei ca. 3.000 t TR/a. Die Installation einer derartigen Anlage bietet den Klärwerksbetreibern
Unabhängigkeit vom Entsorgungsmarkt und langfristige Kostensicherheit.



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Bogner
Dipl.-Ing. Cristina Pop
Johann Buchmeier
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Prof. Dr. Mario Mocker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.