Eine nachhaltige Strategie zur Nutzung des Phosphors im Klärschlamm - Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN

In Deutschland fallen jährlich etwas mehr als 2 Mio. Tonnen TS Klärschlamm aus kommunalen Abwasserreinigungsanlagen an. Die Deponierung von unbehandelten Klärschlämmen nahm bereits Mitte der 90er Jahre stark ab und ist seit dem 1. Juni 2005 nicht mehr zulässig.
Mit dem Rückgang der Deponierung nahm zeitgleich die Verwertung von Klärschlamm in Landschaftsbau und Landwirtschaft stark zu und stellte 1998 mit etwa 67 % der Gesamtmenge (davon ca. 35 % in der Landwirtschaft) einen Höchststand für diesen Verwertungsweg dar.

Klärschlammaschen sind aufgrund ihrer hohen Gehalte an Phosphor (~ 20 % P2O5) geeignete Sekundärrohstoffe für die Herstellung P-haltiger Düngemittel wie P-, PK- oder NPKDünger. Im Entwurf für die neue Düngemittelverordnung sind sie explizit als Ausgangsstoff für Düngemittel angeführt. Aufgrund der schlechten Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors und der Gehalte an umweltrelevanten Schwermetallen sollten unbehandelte Klärschlammaschen allerdings nicht direkt in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Im Rahmen des EUProjekts SUSAN wurde eine Methode zur Behandlung von Klärschlammaschen entwickelt und optimiert, mit der die Düngewirkung der Aschen auf das Niveau konventioneller Mineraldünger angehoben wird und die Schwermetall-konzentrationen unter die Grenzwerte nach Düngemittelverordnung abgesenkt werden. Ökonomische Betrachtungen, auf die in diesem Artikel nicht eingegangen wurde, zeigen, dass dieser Behandlungsschritt wirtschaftlich erfolgen kann und somit eine reelle Chance besteht, das Verfahren in naher Zukunft zu etablieren. Eine Pilotanlage der Firma ASH DEC Umwelt AG ist bereits in Betrieb (Kapazität 7 t / Tag) und der Bau einer großtechnischen Demonstrationsanlage ist für 2009 geplant (ASHDEC Umwelt AG / Emter GmbH, siehe Beitrag in diesem Tagungsband).
(Seitenanzahl beinhaltet Text und Folien)



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 29
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Christian Adam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit