Möglichkeiten und Grenzen der Phosphorrückgewinnung bei der Abwasser- und Abfallentsorgung

Phosphor ist neben Stickstoff von essentieller Bedeutung für alle biologischen Organismen. Für das Wachstum der Pflanzen ist Phosphor ein limitierender Faktor und daher ein Hauptbestandteil jedes Pflanzendüngers. In dieser Funktion kann auf den Einsatz von Phosphaten nicht verzichtet werden, da keine Substitute existieren. Seit Jahrzehnten wird der bei der Abwasserreinigung entstehende Klärschlamm, obwohl er die Schadstoffsenke bei der Abwasserreinigung ist, landwirtschaftlich verwertet, um die dort gebundenen Nährstoffe Phosphor und Stickstoff in den Nährstoffkreislauf zurückzuführen.

Abwasser bzw. die im Rahmen der Abwasserreinigung entstehenden Klärschlämme sowie Wirtschaftsdünger und Tiermehl bzw. Fleischknochenmehl enthalten einen Großteil der in Deutschland zu Düngezwecken benötigten Phosphate. Damit ist die Möglichkeit gegeben, durch Behandlung dieser Stoffströme und gezielte Kreislaufführung der rückgewonnenen Phosphate bzw. durch direkten Einsatz phosphathaltiger schadstoffarmer Fraktionen, deren Phosphatgehalt außerdem für die Nutzpflanzen verfügbar sein muss, die Einfuhr von Mineraldünger aus endlichen Phosphaterzlagerstätten deutlich zu senken. Die dem gegenüber stehenden Grenzen der Phosphorrückgewinnung sind mittlerweile weniger technischer Herkunft, sondern ergeben sich eher aus den Verfahrenskosten, die derzeit noch höher liegen als der Marktpreis von Phosphor. Allerdings ist in den letzten ein bis zwei Jahren eine drastische Preissteigerung zu verzeichnen gewesen, so dass voraussichtlich in naher Zukunft recycelter Phosphor nicht nur einem ökologischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Vergleich mit Phosphor aus primären Quellen Stand halten kann.
(Seitenanzahl beinhaltet Text und Folien)



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 29
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp
Dr.-Ing. Katrin Gethke-Albinus (geb. Gethke)
Dr.-Ing. David Montag
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.