Phosphatversorgung landwirtschaftlicher Kulturen

Phosphat stellt neben Stickstoff, Kalium und Calcium zu den wichtigsten Hauptnährstoffen landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. Als Bestandteil des Zelleiweißes, als Baustein der DNS, von Enzymen und wichtiger Energieträger in der Pflanze wirkt sich ein Phosphatmangel ungünstig auf die Blüten-, Samen- und Fruchtbildung und damit auf die Ertragserwartungen aus.

Phosphat ist einer der wichtigsten Hauptnährstoffe landwirtschaftlicher Kulturen und beeinflusst zahlreiche ertragsbildende Prozesse. Der Bedarf der Pflanzen wird fast ausschließlich aus dem Bodenvorrat gedeckt. Die Höhe der Düngung richtet sich daher zum einen nach der Phosphatversorgung des Bodens und zum anderen nach der Phosphatabfuhr durch die Ernteprodukte. Für die Düngung kommen Mineraldünger, Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft und organische Dünger (u.a. Klärschlamm) in Frage. Da Phosphat bei der Eutrophierung von Oberflächengewässern eine entscheidende Rolle spielt, hat der Gesetzgeber Regeln und Grenzen für die Düngung erstellt.
(Seitenanzahl beinhaltet Text und Folien)



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Matthias Wendland
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.