Phosphatversorgung landwirtschaftlicher Kulturen

Phosphat stellt neben Stickstoff, Kalium und Calcium zu den wichtigsten Hauptnährstoffen landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. Als Bestandteil des Zelleiweißes, als Baustein der DNS, von Enzymen und wichtiger Energieträger in der Pflanze wirkt sich ein Phosphatmangel ungünstig auf die Blüten-, Samen- und Fruchtbildung und damit auf die Ertragserwartungen aus.

Phosphat ist einer der wichtigsten Hauptnährstoffe landwirtschaftlicher Kulturen und beeinflusst zahlreiche ertragsbildende Prozesse. Der Bedarf der Pflanzen wird fast ausschließlich aus dem Bodenvorrat gedeckt. Die Höhe der Düngung richtet sich daher zum einen nach der Phosphatversorgung des Bodens und zum anderen nach der Phosphatabfuhr durch die Ernteprodukte. Für die Düngung kommen Mineraldünger, Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft und organische Dünger (u.a. Klärschlamm) in Frage. Da Phosphat bei der Eutrophierung von Oberflächengewässern eine entscheidende Rolle spielt, hat der Gesetzgeber Regeln und Grenzen für die Düngung erstellt.
(Seitenanzahl beinhaltet Text und Folien)



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Matthias Wendland
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden