Ökotoxikologische und hygienische Aspekte der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung

Die Klärschlämmtrockensubstanz weist eine große Bandbreite von Inhaltsstoffen auf, von denen der quantitativ überwiegende Anteil bei der landwirtschaftlichen Verwertung als wertgebend beurteilt wird. Hierzu zählen die Humusbestandteile, Pflanzennährstoffe sowie die Bodenfruchtbarkeit fördernde Mikroorganismen und sonstige Kleinstlebewesen.

Bei der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung dürfen innerhalb von 3 Jahren maximal 5 Mg Klärschlamm pro Hektar ausgebracht werden. Durch die Einarbeitung in ca. 5.200 Mg Ackerboden liegen die einzelnen Klärschlammbestandteile in der Klärschlamm- Bodenmischung nur in Spurenkonzentrationen vor. Wenn im Klärschlamm hochtoxische Schadstoffe oder hochpathogene Krankheitserreger vorhanden sind, können entsprechende Einträge trotz der starken Verdünnung umweltschädlich sein. Der Beitrag stellt Ergebnisse von Untersuchungen mit biologischen Testverfahren vor, mit denen Klärschlämme und behandelte Bioabfälle auf umweltschädliche Bestandteile überprüft werden können. Ergänzend werden hygienische Aspekte der Klärschlammverwertung diskutiert.
(Seitenanzahl beinhaltet Text und Folien)



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Klaus Hoppenheidt
Dipl.-Ing.(FH) Hansjürgen Krist
Dr. Dieter Tronecker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.