Klärschlammentsorgung aus der Sicht der E.ON

'Klärschlammdüngung hat keine Zukunft' Mit dieser Aussage hat Staatsminister Dr. Bernhard jüngst die Haltung der Bayerischen Staatsregierung zur landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm auf den Punkt gebracht.

Nur die thermische Verwertung von Klärschlamm garantiert eine sichere Schadstoffsenke und ermöglicht gleichzeitig die Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Wertstoffpotenzials. Vom vorgestellten Konzept profitieren Kommunen und Industriepartner gleichermaßen. Den Kommunen bieten sich schon wegen der kurzen Transportwege kostengünstige Verwertungsmöglichkeiten. Für Industrieanlagen steht weitgehend CO2-neutral erzeugte Energie in Form von Wärme und Strom zur Verfügung. E.ON unterstützt mit dem Bau von Monoverbrennungsanlagen die Politik der Bayerischen Staatsregierung und bietet den Betreibern von Kläranlagen maßgeschneiderte Entsorgungskonzepte aus einer Hand, gerade auch in Form von standortbezogenen Partnerschaften. Dezentrale Monoverbrennungsanlagen ergänzen die Möglichkeiten der Mitverbrennung in Kraftwerken, ermöglichen Entsorgungssicherheit in Bayern und minimieren den 'Klärschlamm-Tourismus'.
(Seitenanzahl beinhaltet Text und Folien)



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr. jur. Peter Deml
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit