Klärschlammentsorgung aus der Sicht der E.ON

'Klärschlammdüngung hat keine Zukunft' Mit dieser Aussage hat Staatsminister Dr. Bernhard jüngst die Haltung der Bayerischen Staatsregierung zur landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm auf den Punkt gebracht.

Nur die thermische Verwertung von Klärschlamm garantiert eine sichere Schadstoffsenke und ermöglicht gleichzeitig die Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Wertstoffpotenzials. Vom vorgestellten Konzept profitieren Kommunen und Industriepartner gleichermaßen. Den Kommunen bieten sich schon wegen der kurzen Transportwege kostengünstige Verwertungsmöglichkeiten. Für Industrieanlagen steht weitgehend CO2-neutral erzeugte Energie in Form von Wärme und Strom zur Verfügung. E.ON unterstützt mit dem Bau von Monoverbrennungsanlagen die Politik der Bayerischen Staatsregierung und bietet den Betreibern von Kläranlagen maßgeschneiderte Entsorgungskonzepte aus einer Hand, gerade auch in Form von standortbezogenen Partnerschaften. Dezentrale Monoverbrennungsanlagen ergänzen die Möglichkeiten der Mitverbrennung in Kraftwerken, ermöglichen Entsorgungssicherheit in Bayern und minimieren den 'Klärschlamm-Tourismus'.
(Seitenanzahl beinhaltet Text und Folien)



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr. jur. Peter Deml
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.