Klärschlammentsorgung aus der Sicht der E.ON

'Klärschlammdüngung hat keine Zukunft' Mit dieser Aussage hat Staatsminister Dr. Bernhard jüngst die Haltung der Bayerischen Staatsregierung zur landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm auf den Punkt gebracht.

Nur die thermische Verwertung von Klärschlamm garantiert eine sichere Schadstoffsenke und ermöglicht gleichzeitig die Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Wertstoffpotenzials. Vom vorgestellten Konzept profitieren Kommunen und Industriepartner gleichermaßen. Den Kommunen bieten sich schon wegen der kurzen Transportwege kostengünstige Verwertungsmöglichkeiten. Für Industrieanlagen steht weitgehend CO2-neutral erzeugte Energie in Form von Wärme und Strom zur Verfügung. E.ON unterstützt mit dem Bau von Monoverbrennungsanlagen die Politik der Bayerischen Staatsregierung und bietet den Betreibern von Kläranlagen maßgeschneiderte Entsorgungskonzepte aus einer Hand, gerade auch in Form von standortbezogenen Partnerschaften. Dezentrale Monoverbrennungsanlagen ergänzen die Möglichkeiten der Mitverbrennung in Kraftwerken, ermöglichen Entsorgungssicherheit in Bayern und minimieren den 'Klärschlamm-Tourismus'.
(Seitenanzahl beinhaltet Text und Folien)



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr. jur. Peter Deml
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.