Klärschlammentsorgung aus der Sicht von Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen werden zurzeit ca. 660 kommunale Kläranlagen betrieben. Neben Abwässern aus privaten Haushalten werden dort auch Abwässer aus Gewerbe und Industrie behandelt. Bei der Abwasserbehandlung fallen Klärschlämme sowie Sandfang- und Rechengut an.

In Nordrhein-Westfalen werden Klärschlämme bereits überwiegend thermisch entsorgt. Das nordrhein-westfälische Umweltministerium setzt sich für eine Ausweitung der thermischen Entsorgung von Klärschlämmen ein. In der Landwirtschaft sollen nur noch besonders schadstoffarme Klärschlämme eingesetzt werden. Nordrhein-Westfalen hat für die anstehende Novellierung der Klärschlammverordnung entsprechende Vorschläge vorgelegt. Sollte die Klärschlammverordnung novelliert werden, so ist davon auszugehen, dass die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung gegenüber dem jetzigen Stand weiter abnehmen wird. Die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlämmen wird mit Blick auf die endlichen Phosphatvorkommen wachsende Bedeutung erlangen.
 
(die Seitenanzahl beinhaltet Text und Folien)



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 27
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Christel Wies
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.