Beurteilung von Grundwasserbelastungen im Umfeld von Deponien - Fallbeispiele aus der Gutachterpraxis

Deponien sollen so geplant, errichtet und betrieben werden, dass durch die Wirkung mehrerer unabhängiger Barrieren die Freisetzung und Ausbreitung von Schadstoffen nach dem Stand der Technik verhindert wird (TASi Nr. 10.1). Dennoch kommt es immer wieder vor, dass im Umfeld von Deponien - und insbesondere im Umfeld von Altablagerungen - Grundwasserbelastungen festgestellt werden.

Je nach dem rechtlichen Status der Deponie bzw. Altablagerung greifen die Grundsätze des Vorsorgeprinzips oder der Gefahrenabwehr. Als Reaktion auf festgestellte (Schad-)Stoffe im Grundwasser werden aus Sicht des Grundwasserschutzes häufig Sicherungsmaßnahmen in Form des Baus oder der Ertüchtigung von Barrieren gefordert. Beim Bau von Barrieren für Deponien oder Altablagerungen (Basisabdichtungen, aber auch Dichtwände und Oberflächenabdichtungen) wird in der Regel als selbstverständlich vorausgesetzt, dass deren Wirkung nachhaltig und hundertprozentig ist. - Aus unterschiedlichen Forschungsprojekten zu Oberflächenabdichtungen ist andererseits bekannt, dass Abdichtungen keineswegs immer ihre anfängliche Dichtigkeit behalten. Im Gegenteil: Insbesondere Oberflächenabdichtungen sind vielfältigen Einwirkungen ausgesetzt. Austrocknung und Durchwurzelung können die Wirksamkeit mineralischer Dichtungen schon nach wenigen Jahren beeinträchtigen; aber auch Kunststoffdichtungsbahnen haben nur eine endliche Lebensdauer. Bei der Auswahl von Sanierungs-/Sicherungsmaßnahmen und bei der Bewertung von deren Erfordernis ist es notwendig, nicht nur den aktuellen Zustand zu betrachten, sondern auch die künftigen Veränderungen des Stoffpotenzials und des Transmissionspotenzials in die Beurteilung mit einzubeziehen. Hierbei gibt es einige grundlegende Unterschiede zwischen (Alt-)Deponien und industriellen Altlasten. Als Gutachter der LGA sind wir sowohl an Maßnahmen des Deponiebaues beteiligt als auch an Fragen der Untersuchung und Beurteilung des Grundwassers im Deponieumfeld.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Deponieseminar 2008 - Aktuelles und Erfahrungen aus der Praxis (September 2008)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.