Deponiebegehungen mit einem tragbaren Flammenionisationsdetektor(FID) werden bereits seit vielen Jahren zum Nachweis von Gasaustritten an der Deponieoberfläche durchgeführt. Bisher gibt es bei diesen üblicherweise als 'FID- Messung' oder 'FID- Begehung' bezeichneten Untersuchungen keine einheitliche Vorgehensweise zur Messdurchführung. Dies führte in der Vergangenheit dazu, dass Messungen auf sehr unterschiedlichen Qualitätsniveaus erfolgten. Eine Vergleichbarkeit der Messergebnisse unterschiedlicher Institute an gleichen Deponien sowie von Messungen an verschiedenen Deponien war daher kaum möglich.
Da auch zukünftig auf die Ermittlung von Restemissionen aus Deponien nicht verzichtet werden kann und diesen zukünftig evtl. eine deutliche höhere Bedeutung zukommt, wurde im Rahmen der VDIRichtlinienreihe 3860 'Messen von Deponiegas' das derzeit im Gründruck vorliegende Blatt 3 'Messungen von Oberflächenemissionen' erarbeitet. Die wesentlichen Inhalte, Anforderungen und Neuheiten dieser Richtlinie werden im Rahmen dieses Beitrages dargestellt.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Deponieseminar 2008 - Aktuelles und Erfahrungen aus der Praxis (September 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.