Deponiegasverwertung mit Mikrogasturbinen

Nach Beendigung der Ablagerung von organischen Abfällen auf Deponien verändert sich auf ihnen die Deponiegassituation hinsichtlich produzierter und erfassbarer Deponiegasmenge so wie der Gasqualität entscheidend. Aufgabe des Deponiebetreibers ist es dann, trotz dieser erschwerten Situation, die Anforderung an eine schadlose, den Sicherheitsanforderungen entsprechende und das Klima schonende Entgasungstechnik möglichst optimal zu erfüllen. Diese Aufgabe ist zu erfüllen unter Einbeziehung aller Aspekte einer nachhaltigen Entgasung der Deponie. Hierzu gehören die Optimierung der Gasproduktionssituation in der Deponie und der Gaserfassung so wie der Einsatz von der Schwachgassituation angepasster Entsorgungs- und Verwertungstechniken. Entwicklungen in den letzten Jahren machen hierfür angepasste Techniken verfügbar.

Nach Beendigung der Ablagerung von organischen Abfällen auf Deponien verändert sich auf ihnen die Deponiegassituation hinsichtlich produzierter und erfassbarer Deponiegasmenge so wie der Gasqualität entscheidend. Aufgabe des Deponiebetreibers ist es dann, trotz dieser erschwerten Situation, die Anforderung an eine schadlose, den Sicherheitsanforderungen entsprechende und das Klima schonende Entgasungstechnik möglichst optimal zu erfüllen. Diese Aufgabe ist zu erfüllen unter Einbeziehung aller Aspekte einer nachhaltigen Entgasung der Deponie. Hierzu gehören die Optimierung der Gasproduktionssituation in der Deponie und der Gaserfassung so wie der Einsatz von der Schwachgassituation angepasster Entsorgungs- und Verwertungstechniken. Entwicklungen in den letzten Jahren machen hierfür angepasste Techniken verfügbar. In den folgenden Ausführungen werden die für die Verwertung von Schwachgas geeignete und bereits auf mehreren Anlagen erprobte Technik der Mikrogasturbinen und deren Einsatzbedingungen so wie wirtschaftlichen Eckdaten vorgestellt.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Deponieseminar 2008 - Aktuelles und Erfahrungen aus der Praxis (September 2008)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Johann Roth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.