Rapsölumrüstungen an Dieselmotoren - Anforderungen und deren Umsetzung

Die Verwendung von Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen ist geeignet, einen nachhaltigen Beitrag zur Schonung fossiler Ressourcen und zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Der deutschen Landwirtschaft kann darüber hinaus der Anbau nachwachsender Rohstoffe (Energiepflanzen) Produktions- und Einkommensperspektiven aufzeigen.

Rapsöl unterscheidet sich in seinen motorischen Eigenschaften deutlich von Dieselkraftstoff und erfordert damit die Anpassung der Motoren an den Rapsölbetrieb. Der Umfang an Anpassungsmaßnahmen steigt mit dem Entwicklungstand der Dieselmotoren, insbesondere mit den verschärften Emissionsrichtlinien. Die Optimierung der Motoren erfolgt nicht nur auf dem Gebiet der Kraftstoffzufuhr, sondern auch in der Verbrennung und der Abgasnachbehandlung. Neue Einspritzverfahren erfordern wesentlich umfangreichere Anpassungsmaßnamen als konventionelle Systeme, gleichzeitig wird mit dem Einsatz von Steuergeräten eine komplexere und vielschichtige Anpassung möglich. Das Zweitanksystem besitzt Vorteile bei Nachrüstungen durch Dritte, da kritische Bereiche des Motorkennfeldes mit Dieselkraftstoff abgedeckt werden können und damit einige Anforderungen an die Umrüstung
entfallen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Evelyn Flügge
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf
Dr.-Ing. Volker Wichmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.