Die Verwendung von Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen ist geeignet, einen nachhaltigen Beitrag zur Schonung fossiler Ressourcen und zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Der deutschen Landwirtschaft kann darüber hinaus der Anbau nachwachsender Rohstoffe (Energiepflanzen) Produktions- und Einkommensperspektiven aufzeigen.
Rapsöl unterscheidet sich in seinen motorischen Eigenschaften deutlich von Dieselkraftstoff und erfordert damit die Anpassung der Motoren an den Rapsölbetrieb. Der Umfang an Anpassungsmaßnahmen steigt mit dem Entwicklungstand der Dieselmotoren, insbesondere mit den verschärften Emissionsrichtlinien. Die Optimierung der Motoren erfolgt nicht nur auf dem Gebiet der Kraftstoffzufuhr, sondern auch in der Verbrennung und der Abgasnachbehandlung. Neue Einspritzverfahren erfordern wesentlich umfangreichere Anpassungsmaßnamen als konventionelle Systeme, gleichzeitig wird mit dem Einsatz von Steuergeräten eine komplexere und vielschichtige Anpassung möglich. Das Zweitanksystem besitzt Vorteile bei Nachrüstungen durch Dritte, da kritische Bereiche des Motorkennfeldes mit Dieselkraftstoff abgedeckt werden können und damit einige Anforderungen an die Umrüstung
entfallen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Evelyn Flügge Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf Dr.-Ing. Volker Wichmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.