Ökonomie des Biodieseleinsatzes in der Landwirtschaft

Bei der Berücksichtigung aller umweltpolitischen Argumente, die die Entwicklung und praktische Anwendung biogener Energieträger für den Erhalt und die Verbesserung unserer Natur und unseres Klimas als notwendig erscheinen lassen, ist die Frage ihrer Wirtschaftlichkeit von besonderer Bedeutung. Aus einzelbetrieblicher Sicht kann die langfristige Verwendung von Bioenergie nur gesichert werden, wenn dadurch keine ökonomischen Nachteile für das Unternehmen entstehen.

Die Ökonomie des Biodieseleinsatzes in einem Landwirtschaftsbetrieb lässt sich nicht pauschal beurteilen. Es ist in der Regel eine genaue einzelbetriebliche Analyse der Gegebenheiten und eine Kalkulation der notwendigen Aufwendungen erforderlich. Das trifft besonders für Kosten zu, die aus der Umrüstung der Maschinen, der Errichtung oder Veränderung von Eigenverbrauchsanlagen entstehen bzw. mit der Betriebsorganisation und dem Personal verbunden sind. Verallgemeinerungsfähige Kalkulationen können dazu verwendet werden, um die Preisdifferenz zu Mineraldiesel abzuschätzen und kalkulierbare Mehrkosten für den Ausgleich eines Leistungsverlustes und zusätzliche Aufwendungen für Wartung und Verschleiß zu berechnen. Die Preisdifferenz zwischen Mineral- und Biodiesel betrug im Durchschnitt der letzten 3 Jahre etwa 16 Cent pro Liter, bei beträchtlichen Schwankungen. Sie wird beeinflusst vom Weltmarktpreis für DK, den Erzeugungskosten für Biodiesel, der Besteuerung, dem Einfluss des Handelsgeschehens (Tagespreis bei DK, Lieferverträge bei Biodiesel), der Rückerstattung der Energiesteuer u.a. Der Leistungsvergleich im Praxiseinsatz hat gezeigt, dass sich Biodiesel unwesentlich von Mineraldiesel unterscheidet. Entscheidend ist der Einsatz von Biodiesel mit einer gesicherten Qualität. Um dennoch einen Leistungsverlust bei Volllast auszugleichen, kann in der Kalkulation mit einem Mehrverbrauch von 5% gerechnet werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Eckhard Lehmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.