Bei der Berücksichtigung aller umweltpolitischen Argumente, die die Entwicklung und praktische Anwendung biogener Energieträger für den Erhalt und die Verbesserung unserer Natur und unseres Klimas als notwendig erscheinen lassen, ist die Frage ihrer Wirtschaftlichkeit von besonderer Bedeutung. Aus einzelbetrieblicher Sicht kann die langfristige Verwendung von Bioenergie nur gesichert werden, wenn dadurch keine ökonomischen Nachteile für das Unternehmen entstehen.
Die Ökonomie des Biodieseleinsatzes in einem Landwirtschaftsbetrieb lässt sich nicht pauschal beurteilen. Es ist in der Regel eine genaue einzelbetriebliche Analyse der Gegebenheiten und eine Kalkulation der notwendigen Aufwendungen erforderlich. Das trifft besonders für Kosten zu, die aus der Umrüstung der Maschinen, der Errichtung oder Veränderung von Eigenverbrauchsanlagen entstehen bzw. mit der Betriebsorganisation und dem Personal verbunden sind. Verallgemeinerungsfähige Kalkulationen können dazu verwendet werden, um die Preisdifferenz zu Mineraldiesel abzuschätzen und kalkulierbare Mehrkosten für den Ausgleich eines Leistungsverlustes und zusätzliche Aufwendungen für Wartung und Verschleiß zu berechnen. Die Preisdifferenz zwischen Mineral- und Biodiesel betrug im Durchschnitt der letzten 3 Jahre etwa 16 Cent pro Liter, bei beträchtlichen Schwankungen. Sie wird beeinflusst vom Weltmarktpreis für DK, den Erzeugungskosten für Biodiesel, der Besteuerung, dem Einfluss des Handelsgeschehens (Tagespreis bei DK, Lieferverträge bei Biodiesel), der Rückerstattung der Energiesteuer u.a. Der Leistungsvergleich im Praxiseinsatz hat gezeigt, dass sich Biodiesel unwesentlich von Mineraldiesel unterscheidet. Entscheidend ist der Einsatz von Biodiesel mit einer gesicherten Qualität. Um dennoch einen Leistungsverlust bei Volllast auszugleichen, kann in der Kalkulation mit einem Mehrverbrauch von 5% gerechnet werden.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Eckhard Lehmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.