Ökonomie des Biodieseleinsatzes in der Landwirtschaft

Bei der Berücksichtigung aller umweltpolitischen Argumente, die die Entwicklung und praktische Anwendung biogener Energieträger für den Erhalt und die Verbesserung unserer Natur und unseres Klimas als notwendig erscheinen lassen, ist die Frage ihrer Wirtschaftlichkeit von besonderer Bedeutung. Aus einzelbetrieblicher Sicht kann die langfristige Verwendung von Bioenergie nur gesichert werden, wenn dadurch keine ökonomischen Nachteile für das Unternehmen entstehen.

Die Ökonomie des Biodieseleinsatzes in einem Landwirtschaftsbetrieb lässt sich nicht pauschal beurteilen. Es ist in der Regel eine genaue einzelbetriebliche Analyse der Gegebenheiten und eine Kalkulation der notwendigen Aufwendungen erforderlich. Das trifft besonders für Kosten zu, die aus der Umrüstung der Maschinen, der Errichtung oder Veränderung von Eigenverbrauchsanlagen entstehen bzw. mit der Betriebsorganisation und dem Personal verbunden sind. Verallgemeinerungsfähige Kalkulationen können dazu verwendet werden, um die Preisdifferenz zu Mineraldiesel abzuschätzen und kalkulierbare Mehrkosten für den Ausgleich eines Leistungsverlustes und zusätzliche Aufwendungen für Wartung und Verschleiß zu berechnen. Die Preisdifferenz zwischen Mineral- und Biodiesel betrug im Durchschnitt der letzten 3 Jahre etwa 16 Cent pro Liter, bei beträchtlichen Schwankungen. Sie wird beeinflusst vom Weltmarktpreis für DK, den Erzeugungskosten für Biodiesel, der Besteuerung, dem Einfluss des Handelsgeschehens (Tagespreis bei DK, Lieferverträge bei Biodiesel), der Rückerstattung der Energiesteuer u.a. Der Leistungsvergleich im Praxiseinsatz hat gezeigt, dass sich Biodiesel unwesentlich von Mineraldiesel unterscheidet. Entscheidend ist der Einsatz von Biodiesel mit einer gesicherten Qualität. Um dennoch einen Leistungsverlust bei Volllast auszugleichen, kann in der Kalkulation mit einem Mehrverbrauch von 5% gerechnet werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Eckhard Lehmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.