Biomass-to-Liquid(BtL)-Kraftstoffe - Verfahren und Entwicklung

Biokraftstoffe - fast möchte man mit Theodor Fontane sagen: 'Ein weites Feld': Viel gerühmt und viel gescholten - zwischen diesen Extremen bewegt sich heute die Diskussion. Während die Einen in Biokraftstoffen wegen der weitgehenden CO2-Neutralität hierin die Lösung für eine nachhaltige zukünftige Mobilität sehen, sehen die Anderen in Biokraftstoffen angesichts knapper land- und forstwirtschaftlicher Flächen eine Ressourcenverschwendung.

Eine der Hausforderungen der nahen Zukunft ist die nachhaltige Gestaltung der Mobilität. Neben einer Erhöhung der Energieeffizienz können Biokraftstoffe dazu beitragen, die klimawirksamen Emissionen des Verkehrsbereichs zu verringern. Biomass-to-Liquid(BtL)-Kraftstoffe, d.h. synthetische Kohlenwasserstoff, die über die Vergasung aus Biomasse gewonnen werden können, stellen dabei eine neuere Lösungsmöglichkeit dar. BtL-Kraftstoffe haben den Vorteil, dass sie zum Einen in vorhandenen Motoren ohne Probleme eingesetzt werden können, zum Anderen an neue Typen von Verbrennungsmotoren angepasst werden können. BtL-Kraftstoffe stehen dabei in der vor 80 Jahren begründeten Tradition synthetischer Kraftstoffe. Durch die Nutzung von Biomasse treten einige Charakteristika hinzu, denen bei technischen Lösungen Rechnung zu tragen ist. Hier sind besonders die Brennstoffkonditionierung und der Wasserstoffbedarf der Synthese zu nennen. BtL-Verfahren profitieren dabei auch von Entwicklungen bei fossilen Kraftstoffen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Thorsten Gottschau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.