Biokraftstoffe - fast möchte man mit Theodor Fontane sagen: 'Ein weites Feld': Viel gerühmt und viel gescholten - zwischen diesen Extremen bewegt sich heute die Diskussion. Während die Einen in Biokraftstoffen wegen der weitgehenden CO2-Neutralität hierin die Lösung für eine nachhaltige zukünftige Mobilität sehen, sehen die Anderen in Biokraftstoffen angesichts knapper land- und forstwirtschaftlicher Flächen eine Ressourcenverschwendung.
Eine der Hausforderungen der nahen Zukunft ist die nachhaltige Gestaltung der Mobilität. Neben einer Erhöhung der Energieeffizienz können Biokraftstoffe dazu beitragen, die klimawirksamen Emissionen des Verkehrsbereichs zu verringern. Biomass-to-Liquid(BtL)-Kraftstoffe, d.h. synthetische Kohlenwasserstoff, die über die Vergasung aus Biomasse gewonnen werden können, stellen dabei eine neuere Lösungsmöglichkeit dar. BtL-Kraftstoffe haben den Vorteil, dass sie zum Einen in vorhandenen Motoren ohne Probleme eingesetzt werden können, zum Anderen an neue Typen von Verbrennungsmotoren angepasst werden können. BtL-Kraftstoffe stehen dabei in der vor 80 Jahren begründeten Tradition synthetischer Kraftstoffe. Durch die Nutzung von Biomasse treten einige Charakteristika hinzu, denen bei technischen Lösungen Rechnung zu tragen ist. Hier sind besonders die Brennstoffkonditionierung und der Wasserstoffbedarf der Synthese zu nennen. BtL-Verfahren profitieren dabei auch von Entwicklungen bei fossilen Kraftstoffen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Thorsten Gottschau |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.