Das virtuelle Kraftwerk (Vortrag im PDF-Format)

In einem Pilotprojekt entwickelt RWE gemeinsam mit Siemens ein "virtuelles Kraftwerk". Virtuelle Kraftwerke fördern die rationelle Energieerzeugung, indem die von kleineren, dezentralen und selbstständigen Kraftwerken erzeugten Energiemengen gebündelt vermarktet werden.

- Die Ausbauziele für die dezentrale Erzeugung führen zu neuen Herausforderungen für die Stromnetze
- Virtuelle Kraftwerke nutzen technische und wirtschaftliche Synergieeffekte, die aus der Zusammenschaltung kleiner, dezentraler Kraftwerke entstehen.
- Es werden durch den Zusammenschluss vieler kleiner Anlagen Vermarktungswege erschlossen, die dem Betreiber einer Einzelanlage nicht zugänglich sind oder nicht wirtschaftlich für ihn wären.
- Dadurch können Leistungsbänder für die Börse oder als Regelenergie angeboten werden; außerdem entsteht ein Beitrag zur Erhöhung derNetzstabilität.
- Der Markt für virtuelle Kraftwerke befindet sich noch im Aufbau,verspricht aber durch zunehmendem Bedarf an Regelenergie ein großes Potential.



Copyright: © REW Regenerative Energie Wirtschaftssysteme GmbH
Quelle: Regenis Symposium Bioenergiepark (September 2008)
Seiten: 26
Preis: € 18,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Kramer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.