Verwunderlich ist es schon. 70 Prozent aller Abfälle in Deutschland sind mineralisch, stammen aus dem Hoch-, Tief- und Straßenbau. Eine bundeseinheitliche Regelung für ihre Verwertung gibt es nicht; aber die Arbeiten an einer entsprechenden Verordnung sind im Gange.
(25.10.08) Bundesweit fielen nach den aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes 2005 insgesamt rund 332 Mio. Tonnen Abfall an. Über 285 Mio. Tonnen davon sind mineralischen Ursprungs. Zieht man hiervon die rund 52,3 Mio. Tonnen Bergematerial aus dem Bergbau ab, das überwiegend bergmännisch als so genanntes taubes Gestein zu Halden aufgekippt wird, bleiben immer noch rund 233 Mio. Tonnen Mineral-Abfälle. Hiervon wiederum gehen knapp 185 Mio. Tonnen auf Abbruch- und Bautätigkeiten zurück, inklusive Bodenaushub und Straßenaufbruch. Die verbleibenden rund 48 Mio. Tonnen fallen überwiegend in industriellen Prozessen an, etwa als Schlacken oder Sande in Stahlwerken, Hochöfen, Gießereien, Steinkohlefeuerungen oder Müllverbrennungsanlagen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2008 (Oktober 2008) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.