Elektro-Frust - Das ElektroG aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens

Zur Rücknahme und Verwertung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte wurde ein ausgeklügeltes Rücknahme- und Erfassungssystem aufgebaut. Doch die Verwertungswirtschaft hat insgesamt wesentlich weniger Spielraum im Vergleich zu der Zeit vor dem ElektroG. Ein mittelständisches Unternehmen zieht eine ernüchternde Bilanz.

Foto: M. Boeckh(26.10.08) Das ElektroG, seit 2006 in Deutschland in Kraft, hat zum Ziel, möglichst vollständig alle in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte nach der Gebrauchsphase zu erfassen und einer Wiederverwendung oder Verwertung zuzuführen. Dafür wurde ein ausgeklügeltes Rücknahme- und Erfassungssystem aufgebaut. In diesem System sind die Kommunen ein ganz wichtiger Partner der Industrie, weil sie im Wesentlichen die Rücknahme- und Übergabestellen verantworten. Die Recyclingwirtschaft kann von Herstellern beauftragt werden, um die logistischen Prozesse durchzuführen und die Verwertung vorzunehmen. Jedoch hat die Verwertungswirtschaft insgesamt wesentlich weniger Spielraum im Vergleich zu der Zeit vor dem ElektroG...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Süd-Rec Süddeutsche Recycling GmbH, JKS Karle Entsorgung und Recycling GmbH
Autorenhinweis: Dr. Beate Kummer, Umweltkommunikation
Foto: M. Boeckh
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.