Elektro-Frust - Das ElektroG aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens

Zur Rücknahme und Verwertung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte wurde ein ausgeklügeltes Rücknahme- und Erfassungssystem aufgebaut. Doch die Verwertungswirtschaft hat insgesamt wesentlich weniger Spielraum im Vergleich zu der Zeit vor dem ElektroG. Ein mittelständisches Unternehmen zieht eine ernüchternde Bilanz.

Foto: M. Boeckh(26.10.08) Das ElektroG, seit 2006 in Deutschland in Kraft, hat zum Ziel, möglichst vollständig alle in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte nach der Gebrauchsphase zu erfassen und einer Wiederverwendung oder Verwertung zuzuführen. Dafür wurde ein ausgeklügeltes Rücknahme- und Erfassungssystem aufgebaut. In diesem System sind die Kommunen ein ganz wichtiger Partner der Industrie, weil sie im Wesentlichen die Rücknahme- und Übergabestellen verantworten. Die Recyclingwirtschaft kann von Herstellern beauftragt werden, um die logistischen Prozesse durchzuführen und die Verwertung vorzunehmen. Jedoch hat die Verwertungswirtschaft insgesamt wesentlich weniger Spielraum im Vergleich zu der Zeit vor dem ElektroG...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Süd-Rec Süddeutsche Recycling GmbH, JKS Karle Entsorgung und Recycling GmbH
Autorenhinweis: Dr. Beate Kummer, Umweltkommunikation
Foto: M. Boeckh
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.