Angesichts steigender Rohstoffpreise und zunehmender Verknappung muss die Kunststoffindustrie umdenken. Einerseits wird Recycling international immer wichtiger, andererseits müssen neue Rohstoffquellen erschlossen werden. Die Zeit für Bio-Plastics ist gekommen.
(27.10.08) Da die Kapriolen des Ölpreises auch die Preise auf dem Kunststoff-Markt diktieren, verdichtet sich die Erkenntnis, dass es reine Vergeudung ist, wertvolles Rohöl in Kunststoff-Produkten als Wegwerfartikel zu nutzen oder gar auf Nimmerwiedersehen zu verheizen. Für beide Anwendungsfälle muss es Alternativen geben - und es gibt sie auch, wie auf dem jüngsten Kongress ‚Zukunft Kunststoff-Verwertung’ in Krefeld, veranstaltet von Fraunhofer UMSICHT, der FKuR Kunststoff GmbH und der BKV Beteiligungs- und Kunststoffgesellschaft mbH, deutlich wurde. Vielleicht noch nicht heute oder morgen, aber doch schon in überschaubarer Zeit...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2008 (Oktober 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.