Plastik vom Acker - Zwang zur Effinzienzsteigerung macht Bio-Kunststoffe immer interessanter

Angesichts steigender Rohstoffpreise und zunehmender Verknappung muss die Kunststoffindustrie umdenken. Einerseits wird Recycling international immer wichtiger, andererseits müssen neue Rohstoffquellen erschlossen werden. Die Zeit für Bio-Plastics ist gekommen.

Foto: M. Boeckh(27.10.08) Da die Kapriolen des Ölpreises auch die Preise auf dem Kunststoff-Markt diktieren, verdichtet sich die Erkenntnis, dass es reine Vergeudung ist, wertvolles Rohöl in Kunststoff-Produkten als Wegwerfartikel zu nutzen oder gar auf Nimmerwiedersehen zu verheizen. Für beide Anwendungsfälle muss es Alternativen geben - und es gibt sie auch, wie auf dem jüngsten Kongress ‚Zukunft Kunststoff-Verwertung’ in Krefeld, veranstaltet von Fraunhofer UMSICHT, der FKuR Kunststoff GmbH und der BKV Beteiligungs- und Kunststoffgesellschaft mbH, deutlich wurde. Vielleicht noch nicht heute oder morgen, aber doch schon in überschaubarer Zeit...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer UMSICHT, der FKuR Kunststoff GmbH und der BKV Beteiligungs- und Kunststoffgesellschaft mbH, BASF AG, tecpol Technologieentwicklungs GmbH, Vogt Plastic GmbH, Nova-Institut GmbH, Consultic Marketing & Industrieberatung GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit