Optimierungspotenziale in der Aufbereitung und Logistik von Energieholz

Die Bundesregierung und der Deutsche Bundestag haben sich in Übereinstimmung mit der Europäischen Union aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2010 zum Ziel gesetzt die Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energieträger an der Energieversorgung zu erreichen (Nitsch et. al. 1999). Dieses Ziel steht im Zusammenhang mit der beabsichtigten Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Kyoto-Protokolls zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen die Emission der Treibhausgase um 21 % bis zum Jahr 2010 zu mindern (Trittin 2002).

Der Anstieg der Preise für fossile Brennstoffe in den letzten Jahren und die Vereinbarungen zur Minderung der Treibhausgasemissionen haben zu einem verstärkten Einsatz von festen regenerativen Brennstoffen geführt (teilweise Verfünffachung der installierten Anlagen innerhalb von 4 Jahren, z.B. in Niedersachsen). Dabei reicht die Bandbreite von kleinen Scheitholzeinzelöfen mit einer Feuerwärmeleistung < 15 kW bis zu Heizkraftwerken (eingesetzter Brennstoff: Holzhackschnitzel) mit einer Feuerwärmeleistung > 70 MW. Bedingt durch die Verteuerung von Altholz der Klassen A I und A II und die zunehmende Nachfrage nach Scheitholz und Pellets im Bereich der kleinen Leistungsklassen und Waldhackschnitzeln vor allem im Bereich der Heizkraftwerke ('NaWaRo-Bonus' des EEG) kann es zu Engpässen an günstigem Brennmaterial kommen. Erste 'Kannibalisierungseffekte' zwischen den einzelnen Sortimenten konnten bereits beobachtet werden. Zusätzlich kommt es in letzter Zeit zu einer verstärkten Konkurrenzsituation zwischen der stofflichen und energetischen Nutzung von Holz (Schopfhauser 2007). Dabei wird auch der höhere Beschäftigungseffekt der stofflichen Nutzung von Holz angemerkt (Tauber 2006). Die Verteuerung des Rohstoffes Holz führt bereits zu Überlegungen der Produktionsverlagerung in andere Länder. Hier ist die Entwicklung von preiswerten Alternativen für die Heiz(-kraft)werke als Ergänzung der 'etablierten' Sortimente Waldhackschnitzel, Sägerestholz, Rinde und Altholz von entscheidender Bedeutung.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Neff
Doris Wall
Prof. Dr. Michael Nelles
Prof. Dr. Frantisek Hapla
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'