Holzverstromung mittels der PYROFORCE®-Technologie zur dezentralen Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Bei der Stromerzeugung aus Biomasse rangiert Mecklenburg - Vorpommern bundesweit an vorderer Stelle. Rund 10 % der aus regenerativen Quellen gewonnenen Energie entfallen auf diesen Bereich. Biomasse ist damit in unserem Land nach der Windkraft der zweithäufigste regenerative Energieträger. Der Bereich erlebt zurzeit ein beispielloses Wachstum: Im Dezember 2006 waren in MV 67 Biogasanlagen mit ca. 30,0 Megawatt el. Anschlussleitung installiert. Weitere Anlagen sowie zwei Biogasparks sind in Bau und Planung. Ferner waren im Dezember 16 Blockheizwerke bzw. Blockheizkraftwerke installiert.

Die politischen, wirtschaftlichen und Know-how Aspekte insbesondere in der Wissenschaft und Maschinenbau waren die wesentlichen Grundlagen zur Standortentscheidung für Mecklenburg-Vorpommern. Die Pyroforce Holzvergasungstechnik ist nach mehreren Jahren durch führende Fachfirmen entwickelt und in der Praxis erfolgreich erprobt worden. Durch das Verfahren, mit gleichzeitiger Nutzung von elektrischer sowie thermischer Energie, wird ein sehr hoher Wirkungsgrad und somit eine sehr gute Wirtschaftlichkeit erreicht. Für die Projekte in Mecklenburg-Vorpommern wurde die Firma EHVG (Energieholz Verwertungsgesellschaft mbH) gegründet, sie stellt Holzhackschnitzel her, errichtet und betreibt die Anlagen. Der Anlagenbau wird zu 80 % durch Fachfirmen aus Mecklenburg - Vorpommern realisiert, hierzu gebt es bereits Rahmenverträge, so z. B. mit der Fa. ROSOMA aus Rostock.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Herbert Gemperle
Günter Schmarje
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.