Holzverstromung mittels der PYROFORCE®-Technologie zur dezentralen Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Bei der Stromerzeugung aus Biomasse rangiert Mecklenburg - Vorpommern bundesweit an vorderer Stelle. Rund 10 % der aus regenerativen Quellen gewonnenen Energie entfallen auf diesen Bereich. Biomasse ist damit in unserem Land nach der Windkraft der zweithäufigste regenerative Energieträger. Der Bereich erlebt zurzeit ein beispielloses Wachstum: Im Dezember 2006 waren in MV 67 Biogasanlagen mit ca. 30,0 Megawatt el. Anschlussleitung installiert. Weitere Anlagen sowie zwei Biogasparks sind in Bau und Planung. Ferner waren im Dezember 16 Blockheizwerke bzw. Blockheizkraftwerke installiert.

Die politischen, wirtschaftlichen und Know-how Aspekte insbesondere in der Wissenschaft und Maschinenbau waren die wesentlichen Grundlagen zur Standortentscheidung für Mecklenburg-Vorpommern. Die Pyroforce Holzvergasungstechnik ist nach mehreren Jahren durch führende Fachfirmen entwickelt und in der Praxis erfolgreich erprobt worden. Durch das Verfahren, mit gleichzeitiger Nutzung von elektrischer sowie thermischer Energie, wird ein sehr hoher Wirkungsgrad und somit eine sehr gute Wirtschaftlichkeit erreicht. Für die Projekte in Mecklenburg-Vorpommern wurde die Firma EHVG (Energieholz Verwertungsgesellschaft mbH) gegründet, sie stellt Holzhackschnitzel her, errichtet und betreibt die Anlagen. Der Anlagenbau wird zu 80 % durch Fachfirmen aus Mecklenburg - Vorpommern realisiert, hierzu gebt es bereits Rahmenverträge, so z. B. mit der Fa. ROSOMA aus Rostock.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Herbert Gemperle
Günter Schmarje
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.