Energetische Verwertung biogener Abfälle in M-V

Die Verantwortung der Abfallwirtschaft für den Klimaschutz ist in den letzten Jahren deutlich wahrgenommen worden. Die bisher erzielten Erfolge werden vom Staat honoriert und zu weiteren Anstrengungen aufgefordert. Durch die Umstellung der Deponiebewirtschaftung und die Einführung einer konsequenten Abfallvorbehandlung mit dem Ziel der Emissionsminderung hat die Abfallwirtschaft viel erreicht.

Emissionsminderungen entstehen durch das Vermeiden von Emissionen auf Grund des Ersatzes fossiler Energieträger und durch die Wahl von Verwertungsverfahren mit möglichst geringer klimarelevanter Emission. Der vorliegende Beitrag soll einen kurzen Überblick über die Problematik biogener Abfälle geben, wobei Daten konkret zu Mecklenburg-Vorpommern kaum verfügbar sind, und innovative Verfahren zur Verwertung biogener Abfälle, die an der Universität Rostock entwickelt wurden, vorstellen. Die Verwertung biogener Abfälle spielt eine große Rolle für den Klimaschutz, diese Minderungswirkung wird allgemein anerkannt. Durch die verbotene Deponierung von Bioabfällen werden bereits erhebliche Methanemissionen vermieden. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger zur Deckung des Primärenergiebedarfs erfolgt auch durch die Einbeziehung biogener Abfälle. Nun wird nach weiteren Möglichkeiten der Reduzierung klimarelevanter Substanzen bei der Bioabfallbehandlung selbst und nach weiteren Energiegewinnungspotenzialen und -verfahren gesucht.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 27
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Gert Morscheck
Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Steinbrecht
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.