Die Verantwortung der Abfallwirtschaft für den Klimaschutz ist in den letzten Jahren deutlich wahrgenommen worden. Die bisher erzielten Erfolge werden vom Staat honoriert und zu weiteren Anstrengungen aufgefordert. Durch die Umstellung der Deponiebewirtschaftung und die Einführung einer konsequenten Abfallvorbehandlung mit dem Ziel der Emissionsminderung hat die Abfallwirtschaft viel erreicht.
Emissionsminderungen entstehen durch das Vermeiden von Emissionen auf Grund des Ersatzes fossiler Energieträger und durch die Wahl von Verwertungsverfahren mit möglichst geringer klimarelevanter Emission. Der vorliegende Beitrag soll einen kurzen Überblick über die Problematik biogener Abfälle geben, wobei Daten konkret zu Mecklenburg-Vorpommern kaum verfügbar sind, und innovative Verfahren zur Verwertung biogener Abfälle, die an der Universität Rostock entwickelt wurden, vorstellen. Die Verwertung biogener Abfälle spielt eine große Rolle für den Klimaschutz, diese Minderungswirkung wird allgemein anerkannt. Durch die verbotene Deponierung von Bioabfällen werden bereits erhebliche Methanemissionen vermieden. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger zur Deckung des Primärenergiebedarfs erfolgt auch durch die Einbeziehung biogener Abfälle. Nun wird nach weiteren Möglichkeiten der Reduzierung klimarelevanter Substanzen bei der Bioabfallbehandlung selbst und nach weiteren Energiegewinnungspotenzialen und -verfahren gesucht.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007) |
| Seiten: | 27 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Gert Morscheck Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Steinbrecht |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.