Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2004 sind die Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung aus Biomasse entscheidend verbessert worden. Das EEG garantiert den Betreibern von Biogasanlagen für einen Zeitraum von 20 Jahren einen festen Strompreis, der sich aus einer von der Anlagenleistung und dem Jahr der Inbetriebnahme abhängigen Grundvergütung sowie verschiedenen Zuschlägen zusammensetzt. Beispielsweise beträgt der Vergütungssatz für eine 2006 in Betrieb genommene Anlage mit 500 Kilowatt elektrischer Leistung für die unteren 150 kW 11,16 Cent je kWh und darüber bis 500 KW 9,6 Cent je kWh.
Untersuchungen in zehn landwirtschaftlichen Biogasanlagen Mecklenburg- Vorpommerns haben zwischen den einzelnen Anlagen gravierende Unterschiede ergeben. Dies betrifft sowohl die eingesetzte Anlagen- und Verfahrenstechnik als auch die Prozessführung und Prozessstabilität. Dementsprechend unterschiedlich ist die Leistungsfähigkeit der Anlagen zu beurteilen. Eine direkte Vergleichbarkeit zwischen zwei Anlagen ist in keinem Fall gegeben. Im Einzelnen ist festzuhalten: Die einbezogenen Biogasanlagen stammen überwiegend aus der Zeit vor Inkrafttreten der EEG-Novelle im August 2004. Sie werden heute ausschließlich als NawaRo-Anlagen geführt. In Anlagen, die ursprünglich für das Mitvergären von Bioabfällen konzipiert waren, kam es nach der Umstellung auf zum Teil trockensubstanz- und faserreichere Kosubstrate zu technologischen Problemen. Dies betraf insbesondere die Substrataufbereitung und -zufuhr sowie Rührwerke und Pumpen und führte in der Folge zu teilweise erheblichen Reparatur- und Umbaukosten. Technische Störungen in den Anlagen betreffen hauptsächlich das BHKW, die Rührwerks- und Pumpentechnik und die Entschwefelungsanlagen. Der Anteil der Energiepflanzen am Gesamtinput der Anlagen liegt bei 16,5 % und schwankt zwischen 1 und 52 %. In Anlagen mit hohem NawaRo-Einsatz stammen 70 bis 90 % des Biogases aus nachwachsenden Rohstoffen, während typische Gülleanlagen mehr als zwei Drittel des Gases aus Wirtschaftsdüngern erzeugen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Wolfgang Schumann Dr. Andreas Gurgel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.
Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.
LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf -
162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit
LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.