Der Boom im Biogasanlagenbau ist weiterhin ungebrochen. Allein 2006 wurden über 600 Anlagen in Deutschland errichtet, sodass inzwischen über 3.500 Anlagen existieren. Dabei zeichnet sich ein momentaner Trend hin zu größeren Anlagen von 500 kW und darüber ab (Abb. 3).
Mit der Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen, ihrer Verarbeitung und Verwertung im ländlichen Raum sowie der Nutzung erneuerbarer Energien werden Beiträge zur Einkommenssicherung der land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen, zur Wertschöpfung im ländlichen Raum, zur nachhaltigen Produktion und zum Klimaschutz geleistet (Schlegel et al, 2007). Wer jedoch dauerhaft mit Erfolg eine Biogasanlage betreiben will, benötigt fachliche Fähigkeiten aber auch persönliches Engagement. Die Grundlagen für den ökonomischen Erfolg werden häufig schon bei der Festlegung des Anlagenkonzeptes unter Berücksichtigung der einzelbetrieblichen Gegebenheiten gelegt. Die Auswahl von geeigneter Technik, deren fachgerechte und regelmäßige Wartung, die Auswahl und Dokumentation der Substrate sowie Kenntnisse über die Substratpotenziale, eine angepasste Prozessführung sowie die exakte Überwachung und Aufzeichnung des Prozesses sind Voraussetzungen für einen sicheren Anlagenbetrieb. Wird der Prozessablauf gut nachvollzogen und beherrscht, können weitere Maßnahmen zu dessen Optimierung über die Verbesserung der Nährstoffzusammensetzung durch abgestimmte Auswahl der Substrate sowie deren Aufbereitung und Dosierung erfolgen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Mathias Schlegel Prof. Dr. Norbert Kanswohl Bsc. Kathleen Schmidt Dr. Horst Ludley Dipl.-Ing. Maik Orth |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.
Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.
LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf -
162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit
LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.