Getrennterfassung: Ist sie aus Sicht der Entsorgerverbände unantastbar?

Vortrag mit 13 Pdf-Folien
Internationale Konferenz Schloss Aufhausen, Erding, 25. September 2008
Dr. habil. Thomas Probst, bvse

• Die bestehende getrennte Erfassung der Wertstoffe im Haushalt ist in großen Teilen kostengünstig und effizient.
• Eine bundesweite automatische Nachsortierung ließe sich weder für die Verbraucher noch die Kommunen kostenneutral finanzieren - steigende Müllgebühren wären die Folge!
• Das vorsichtige Ausweiten der Erfassung auf ein Gelbe-Tonneplus- System wird unterstützt.
• Die Finanzierung eines Gelbe-Tonne-plus-Systems ist zu klären.



Copyright: © ASCON
Quelle: Internationale Expertenkonferenz (September 2008)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. habil. Thomas U. Probst
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.