Bioenergieland Meckenburg-Vorpommern 2020 - Von der Vision zur Realität

Weltweit werden derzeit große Anstrengungen unternommen, um den Anteil von Energie aus Biomasse zu steigern. Warum tun wir das?
Zum einen sind es die begrenzten fossilen Ressourcen bei weltweit steigender Nachfrage nach Energie. Zum anderen wird der Ausbau der Bioenergie heute vor allem aber durch die unverkennbaren Anzeichen des Klimawandels wichtiger denn je. Wenn auch der Anteil von Bioenergie immer begrenzt sein wird, so ist es doch ein nennenswerter Anteil, der zur Reduzierung des Treibhauseffektes beiträgt.

Das technische Bioenergiepotenzial für das Jahr 2020 wird in Mecklenburg-Vorpommern auf etwa 69 Petajoule pro Jahr geschätzt. Die tatsächliche Nutzung wird dieses technische Potenzial aber nicht ausschöpfen, da im technishen Potenzial gerade die ökonomischen Belange noch nicht berücksichtit sind. Der Grad der Umsetzung hängt also wesentlich von den Rahmenbedingungen und dem Preisgefüge zwischen fossilen und erneuerbaren Energiequellen ab. Ebenso besteht eine Wechselbeziehung zwischen der Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln und der Nutzung des Bioenergiepotenzials. Es ist davon auszugehen, dass jährlich etwa 40 PJ an Bioenergie in M-V genutzt werden können.
Die Produktion von Bioenergie konkurriert mit der Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln. Es ist also davon auszugehen, dass nicht die gesamte Ackerfläche zur Produktion von Bioenergie genutzt wird. Mecklenburg-Vorpommern wird auch weiterhin ein bedeutender Getreide- und Rapsproduzent bleiben. Die Vermarktungsentscheidung wird auch nicht immer mit der Bestellung getroffen, sondern möglicherweise auch weit nach der Ernte. Es ist einzuschätzen, dass im Jahr 2020 etwa 345.000 ha Ackerfläche wird auch weiterhin dem Anbau von nahrungs- und Futtermitteln vorbehalten bleiben.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Gurgel
Dr. Wolfgang Schumann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.