Stand und Perspektiven der Schnell wachsenden Baumarten in Mecklenburg-Vorpommern

Die ehrgeizigen Ziele der EU zur Senkung der CO2-Emission, die jüngst im Zusammenhang mit dem Klimaschutz gennannt worden sind, haben die Diskussion um die Bioenergie aus in Mecklenburg-Vorpommern weiter forciert. Dabei ist festzustellen, dass nach bisher vorliegenden Kostenanalysen in Deutschland ohne politische Förderung am ehesten die Nutzung von Festbrennstoffen (Holz, Getreide, Stroh) und die Biogasproduktion aus Reststoffen rentabel sein könnten.

Aufgrund ihres starken Jugendwachstums sind Pappeln und Weiden interessant für die Produktion von Energiehackschnitzeln in kurzen Umtriebszeiten. Bestimmte Arten und Hybridformen werden über Steckholz vermehrt. Arten, Sorten und Umtriebszeiten sind in Übereinstimmung mit der Erntetechnik zu wählen. Bei Holzernten im Winterhalbjahr können ausreichend vitale Stockausschläge erwartet werden, die eine Nutzungsdauer von 20-30 Jahren ermöglichen. Die Ergebnisse der bisherigen 12 Bewirtschaftungsjahre einer Kurzumtriebsfläche in Mecklenburg-Vorpommern lassen den Schluss zu, dass schnell wachsende Baumarten unter den natürlichen standortbedingungen Mecklenburg-Vorpommerns bei den gegenwärtigen Rahmenbedingungden rentabel angebaut werden können. Die ökologischen Aspekte des Anbaus sind mit Ausnahme der Grundwasserneubildung positiv zu bewerten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr. habil. Barbara Boelcke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'