UV-Desinfektion in der Wasserbehandlung

Der figawa-Arbeitskreis 'UV-Wasserbehandlung' wendet sich mit dieser erstmals im Jahr 1998 herausgegebenen und jetzt überarbeiteten Technischen Mitteilung an die Fachwelt und die interessierten Kreise. Sie wurde von Fachleuten erarbeitet, die die UV-Wasserdesinfektion in der Praxis einsetzen. Es werden darin Anwendungsbeispiele für die UV-Desinfektion dargestellt mit dem Ziel, Interesse für die UV-Desinfektion zu wecken und über die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der UV-Desinfektion zu informieren. Die gegebenen Hinweise können als Anwendungs- und Entscheidungshilfe in der Praxis dienen.

Eine sichere Anwendung der UVDesinfektion ist nur mit qualifizierter Technik und qualifizierten Partnern möglich, die den Stand der Technik repräsentieren. Unter anderem zeigen die Ergebnisse eines mit großem Aufwand öffentlich geförderten Forschungsverbundvorhabens die Eignung der UV-Desinfektion zur Trinkwasserdesinfektion. Eines der wichtigsten Ergebnisse dieses Forschungsverbundvorhabens ist der Nachweis, dass die UV-Desinfektion sowohl im Wasserwerksbereich als auch bei der Einzelwasserversorgung der chemischen Desinfektion gleichwertig ist. Auch konnte in dem Forschungsvorhaben der Nachweis erbracht werden, dass die UV-Desinfektion umweltfreundlich ist und bei der Beachtung der technischen Regeln keine Nebenprodukte zu erwarten sind.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 10
Preis: € 5,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Mario Jahn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'