Der figawa-Arbeitskreis 'UV-Wasserbehandlung' wendet sich mit dieser erstmals im Jahr 1998 herausgegebenen und jetzt überarbeiteten Technischen Mitteilung an die Fachwelt und die interessierten Kreise. Sie wurde von Fachleuten erarbeitet, die die UV-Wasserdesinfektion in der Praxis einsetzen. Es werden darin Anwendungsbeispiele für die UV-Desinfektion dargestellt mit dem Ziel, Interesse für die UV-Desinfektion zu wecken und über die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der UV-Desinfektion zu informieren. Die gegebenen Hinweise können als Anwendungs- und Entscheidungshilfe in der Praxis dienen.
Eine sichere Anwendung der UVDesinfektion ist nur mit qualifizierter Technik und qualifizierten Partnern möglich, die den Stand der Technik repräsentieren. Unter anderem zeigen die Ergebnisse eines mit großem Aufwand öffentlich geförderten Forschungsverbundvorhabens die Eignung der UV-Desinfektion zur Trinkwasserdesinfektion. Eines der wichtigsten Ergebnisse dieses Forschungsverbundvorhabens ist der Nachweis, dass die UV-Desinfektion sowohl im Wasserwerksbereich als auch bei der Einzelwasserversorgung der chemischen Desinfektion gleichwertig ist. Auch konnte in dem Forschungsvorhaben der Nachweis erbracht werden, dass die UV-Desinfektion umweltfreundlich ist und bei der Beachtung der technischen Regeln keine Nebenprodukte zu erwarten sind.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10 - 2008 (Oktober 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Mario Jahn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.