Der figawa-Arbeitskreis 'UV-Wasserbehandlung' wendet sich mit dieser erstmals im Jahr 1998 herausgegebenen und jetzt überarbeiteten Technischen Mitteilung an die Fachwelt und die interessierten Kreise. Sie wurde von Fachleuten erarbeitet, die die UV-Wasserdesinfektion in der Praxis einsetzen. Es werden darin Anwendungsbeispiele für die UV-Desinfektion dargestellt mit dem Ziel, Interesse für die UV-Desinfektion zu wecken und über die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der UV-Desinfektion zu informieren. Die gegebenen Hinweise können als Anwendungs- und Entscheidungshilfe in der Praxis dienen.
Eine sichere Anwendung der UVDesinfektion ist nur mit qualifizierter Technik und qualifizierten Partnern möglich, die den Stand der Technik repräsentieren. Unter anderem zeigen die Ergebnisse eines mit großem Aufwand öffentlich geförderten Forschungsverbundvorhabens die Eignung der UV-Desinfektion zur Trinkwasserdesinfektion. Eines der wichtigsten Ergebnisse dieses Forschungsverbundvorhabens ist der Nachweis, dass die UV-Desinfektion sowohl im Wasserwerksbereich als auch bei der Einzelwasserversorgung der chemischen Desinfektion gleichwertig ist. Auch konnte in dem Forschungsvorhaben der Nachweis erbracht werden, dass die UV-Desinfektion umweltfreundlich ist und bei der Beachtung der technischen Regeln keine Nebenprodukte zu erwarten sind.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10 - 2008 (Oktober 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Mario Jahn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit