Bemessung der Kammerförderrate bei der Intensiventsandung von Brunnenfiltern

Die Brunnenfilterentsandung ist sowohl beim Neubau als auch bei der Regenerierung von hervorragender Bedeutung für die Leistung und Lebensdauer von Brunnen. Die zweckmäßige Förderrate von dazu eingesetzten Intensiventnahmekammern wird bisher nach praktischer Erfahrung gewählt. Hier wird eine fachlich begründete Methode zur Bemessung der erforderlichen Kammerförderrate für die Planung optimaler Reinigungsleistung abgeleitet und der tatsächlich erreichbare Erfolg anhand numerischer Simulationsergebnisse qualifiziert eingeschätzt.

Auf Grundlage der dargelegten Bemessungsempfehlung kann die erforderliche Förderrate beim Einsatz einer Doppelkolbenkammer zur Erreichung optimaler Reinigungsleistungen ermittelt werden. Dazu werden mithilfe nummerischer Simulation der Brunnenanströmung bei verschiedenen geometrischen Brunnenausbauformen und Durchlässigkeitsverhältnissen im Filterkies und Grundwasserleiter sowie spezifischen Kammerkonfigurationen die von diesen Bedingungen abhängigen typischen prozentualen Förderstromanteile QRm und QoK ermittelt. Diese Ergebnisse können grafisch in Nomogrammen (z. B. Abbildung 6) oder auch in analytischen Funktionen zusammengefasst werden, mit deren Hilfe auf einfache Weise die Bemessung der optimalen Kammerförderrate im konkreten Einsatzfall durchgeführt werden kann. Bis dies für jeden praktischen Fall mit ausreichender Zuverlässigkeit möglich ist, sind allerdings noch viele konkrete Situationen zu modellieren, wie erste Untersuchungen für Brunnen mit Bohrdurchmessern von 470 mm bis 1500 mm und Filterdurchmessern von 250 mm bis 750 mm gezeigt haben. Die dargelegte Methodik kann adäquat auch auf den Einsatz einer Scheibenkammer angewendet und die erreichbaren Ergebnisse abgeschätzt bzw. ggf. erforderliche Pumpraten ermittelt werden. Die dargelegten bestimmenden Prozessmerkmale und Wirkmechanismen der Intensiventsandung von Brunnenfiltern können Grundlage sein für weitere Qualifizierung von Planung und Technologie bei der Brunnenfilteraktivierung und -regenerierung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 10
Preis: € 5,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Peter Nillert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.