Das Umweltbewusstsein sowohl der öffentlichen Hand als auch der Bevölkerung in Brasilien wird immer sensibler. Die bestehende Umweltsituation kann exemplarisch anhand der Wasserversorgung und Abwassertechnik verdeutlicht werden. Der große Bedarf an Fachpersonal muss durch Ausbildung vor Ort gedeckt werden. Aus dieser Situation heraus entwickelte die Universität Stuttgart, zusammen mit dem Industrieverband von Paraná und einer öffentlichen Universität in Curitiba die Einführung eines Ingenieur-Masterstudiengangs im Umweltbereich in Brasilien.
Durch die wachsende Wirtschaft in Brasilien ist ein verstärktes Interesse an der Umwelt und damit dem Umweltschutz zu beobachten. Das Ausland, darunter auch Deutschland, importierte in den vergangenen Jahren vermehrt Umwelttechnologien nach Brasilien, wobei deren Bedarf bei Weitem noch nicht gedeckt ist und auch in Zukunft der Markt bestehen bleibt. Die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser wird nicht flächendeckend erfüllt. Dies liegt an dem unvollständigen und teilweise maroden Wasserversorgungsnetz aber auch an der fehlenden Wasseraufbereitung. Außerdem dringt, durch die geringen Anschlussgrade bei der Abwasserableitung, auch verschmutztes Wasser in die Trinkwasserressourcen ein und erschwert damit eine zuverlässige Versorgung. Das anfallende Abwasser wird lediglich zu einem geringen Anteil behandelt und gelangt oft ungeklärt in die Vorfluter. Die bestehenden Abwasser be handlungs anlagen sind vorrangig für die Kohlenstoffelimination ausgelegt, einer Eutrophierung wird somit nur in den wenigsten Fällen vorgebeugt. Sie werden oft nur unzureichend kontrolliert und entsprechen damit nicht immer dem Stand des Möglichen. Die beschriebene Situation in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung macht exemplarisch den anhaltenden Handlungsbedarf und die auch in Zukunft bestehende Forderung nach Fachkräften im Umweltsektor deutlich.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 10/2008 (Oktober 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Daniela Neuffer Dr.-Ing. Uwe Menzel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.