Integrierte Wasserbedarfsprognosen

Teil 2: Grundlagen und Methodik

Zeitgemase Methoden zur Erhebung und Analyse von Daten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Kontexten in Kombination mit innovativen Konzepten der Prognose kunftiger Entwicklungen eroffnen neue, vielversprechende Wege zur Erstellung von integrativen Wasserbedarfsprognosen. Hierbei bieten teilraumliche Analysen und verbesserte Abgrenzungen von Verbrauchergruppen die Moglichkeit zur Schaffung einer differenzierten Beurteilungsgrundlage fur betriebliche Planungsprozesse uber rein wasserrechtliche Anforderungen hinaus. Im Rahmen eines integrierten Prognosemodells lassen sich diese unter Berucksichtigung technischer, siedlungs- und sozialstruktureller Faktoren sowie angepasster Bezugsgrosen unterschiedlicher Verbrauchergruppen auf transparente und konsistente Weise einer anwenderorientierten Nutzung zusammenfuhren. Unsicherheiten uber unvorhersehbare Entwicklungssprunge konnen uber Szenarien in ihren Wirkungen abgeschatzt werden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die konzeptionellen und methodischen Grundlagen einer integrierten Wasserbedarfsprognose,
wie sie bereits im Auftrag von HAMBURG WASSER anhand der Metropolregion Hamburg angewandt wurde.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 10/2008 (Oktober 2008)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: PD Dr. Thomas Kluge
Dr. Jutta Deffner
Dr. Konrad Götz
Dr. Stefan Liehr
Dr. Bernhard Michel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit