Integrierte Wasserbedarfsprognosen

Teil 2: Grundlagen und Methodik

Zeitgemase Methoden zur Erhebung und Analyse von Daten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Kontexten in Kombination mit innovativen Konzepten der Prognose kunftiger Entwicklungen eroffnen neue, vielversprechende Wege zur Erstellung von integrativen Wasserbedarfsprognosen. Hierbei bieten teilraumliche Analysen und verbesserte Abgrenzungen von Verbrauchergruppen die Moglichkeit zur Schaffung einer differenzierten Beurteilungsgrundlage fur betriebliche Planungsprozesse uber rein wasserrechtliche Anforderungen hinaus. Im Rahmen eines integrierten Prognosemodells lassen sich diese unter Berucksichtigung technischer, siedlungs- und sozialstruktureller Faktoren sowie angepasster Bezugsgrosen unterschiedlicher Verbrauchergruppen auf transparente und konsistente Weise einer anwenderorientierten Nutzung zusammenfuhren. Unsicherheiten uber unvorhersehbare Entwicklungssprunge konnen uber Szenarien in ihren Wirkungen abgeschatzt werden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die konzeptionellen und methodischen Grundlagen einer integrierten Wasserbedarfsprognose,
wie sie bereits im Auftrag von HAMBURG WASSER anhand der Metropolregion Hamburg angewandt wurde.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10/2008 (Oktober 2008)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: PD Dr. Thomas Kluge
Dr. Jutta Deffner
Dr. Konrad Götz
Dr. Stefan Liehr
Dr. Bernhard Michel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.