Integrierte Wasserbedarfsprognose

Teil 1: Erstellung eines innovativen Prognosemodells für HAMBURG WASSER

In den letzten 30 Jahren war ein klarer Trend zu einem rationelleren Umgang mit Trinkwasser festzustellen. Der damit verbundene Rückgang des spezifischen Wasserbedarfs ist im Wesentlichen auf die Faktoren Wohnungswasserzähler, Wohnungsmodernisierung und Sanitärausstattung, Haushaltsgeräte, Haushaltsgröße, demografische Entwicklung, spezifische Wohnfläche, Gartenfläche und Sparverhalten der Kunden zurückzuführen. Die entscheidende Frage für das Prognosemodell ist, wie intensiv diese Faktoren in der Zukunft wirksam sein werden. Ein wichtiges Ergebnis der Studie zur Wasserbedarfs prognose ist, dass sich die Wirkung dieser Faktoren (im Sinne eines Rückgangs des Wasserbedarfs) zukünftig deutlich abschwächen wird. Der spezifische Wasserbedarf im Haushalt wird bis 2030 auf 102 l pro Einwohner und Tag sinken. Der Rückgang des Haushaltswasserbedarfs lag bisher durchschnittlich bei 1 % pro Jahr. Er schwächt sich künftig auf 0,3 % pro Jahr ab. Die unterschiedliche Entwicklung der Einwohnerzahlen in den einzelnen Stadtteilen und Gemeinden des Umlandes wird im Prognosemodell berücksichtigt. Für den Bereich Gewerbe und Dienstleistungen wird mit einer Zunahme des Wasserbedarfs bis 2030 um 8,2 % gerechnet. Für die Industrie und andere Nicht-Haushaltskunden wird dagegen mit keinen relevanten Veränderungen gerechnet. Das Prognosemodell liefert Werte für den mittleren Wasserbedarf. Abweichungen von dieser mittleren Entwicklung des Wasserbedarfs werden durch die unterschiedliche Witterung in einzelnen Jahren verursacht. Die durch die Grundstückbewässerung in Folge extremer Witterungsverläufe verursachten Schwankungen des Wasserbedarfs von bis zu 4,6 % nach oben wie unten, treten jedoch nur in einzelnen Jahren auf.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10/2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Geol. Dr. rer. nat Jörg Grossmann
Dipl.-Ing. Helmut Hofmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.