Integrierte Wasserbedarfsprognose

Teil 1: Erstellung eines innovativen Prognosemodells für HAMBURG WASSER

In den letzten 30 Jahren war ein klarer Trend zu einem rationelleren Umgang mit Trinkwasser festzustellen. Der damit verbundene Rückgang des spezifischen Wasserbedarfs ist im Wesentlichen auf die Faktoren Wohnungswasserzähler, Wohnungsmodernisierung und Sanitärausstattung, Haushaltsgeräte, Haushaltsgröße, demografische Entwicklung, spezifische Wohnfläche, Gartenfläche und Sparverhalten der Kunden zurückzuführen. Die entscheidende Frage für das Prognosemodell ist, wie intensiv diese Faktoren in der Zukunft wirksam sein werden. Ein wichtiges Ergebnis der Studie zur Wasserbedarfs prognose ist, dass sich die Wirkung dieser Faktoren (im Sinne eines Rückgangs des Wasserbedarfs) zukünftig deutlich abschwächen wird. Der spezifische Wasserbedarf im Haushalt wird bis 2030 auf 102 l pro Einwohner und Tag sinken. Der Rückgang des Haushaltswasserbedarfs lag bisher durchschnittlich bei 1 % pro Jahr. Er schwächt sich künftig auf 0,3 % pro Jahr ab. Die unterschiedliche Entwicklung der Einwohnerzahlen in den einzelnen Stadtteilen und Gemeinden des Umlandes wird im Prognosemodell berücksichtigt. Für den Bereich Gewerbe und Dienstleistungen wird mit einer Zunahme des Wasserbedarfs bis 2030 um 8,2 % gerechnet. Für die Industrie und andere Nicht-Haushaltskunden wird dagegen mit keinen relevanten Veränderungen gerechnet. Das Prognosemodell liefert Werte für den mittleren Wasserbedarf. Abweichungen von dieser mittleren Entwicklung des Wasserbedarfs werden durch die unterschiedliche Witterung in einzelnen Jahren verursacht. Die durch die Grundstückbewässerung in Folge extremer Witterungsverläufe verursachten Schwankungen des Wasserbedarfs von bis zu 4,6 % nach oben wie unten, treten jedoch nur in einzelnen Jahren auf.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 10/2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Geol. Dr. rer. nat Jörg Grossmann
Dipl.-Ing. Helmut Hofmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'