Kann eine Müllverbrennungsanlage noch verwerten? - Abgrenzung von Beseitigung und Verwertung nach EuGH

Der EuGH hat am 13.02.2003 die mit Spannung erwarteten Urteile zur Abgrenzung von energetischer Verwertung und thermischer Behandlung gefällt.

In dem Verfahren Kommission ./. Bundesrepublik Deutschland (Rechtssache C-228/00), in dem es um den Einsatz von heizwertreichen Abfällen in der belgischen Zementindustrie ging, stellt der EuGH maßgeblich darauf ab, ob der Hauptzweck der Maßnahme auf die Energieerzeugung gerichtet ist. Von einer Verwertung dürfe ausgegangen werden, wenn drei Voraussetzungen erfüllt würden: 1.) Durch die Verbrennung wird mehr Energie erzeugt als beim Verbrennungsvorgang verbraucht wird. 2.) Ein Teil des beim Verbrennungsvorgang entstehenden Energieüberschusses wird tatsächlich genutzt. 3.) Beim Verbrennungsvorgang muss der größere Teil der Abfälle verbraucht und der größere Teil der freigesetzten Energie genutzt werden.

Ausdrücklich stellt der EuGH klar: Sofern die o.g. Voraussetzungen erfüllt werden, ist das Verfahren als Verwertungsverfahren im Sinne des Verfahrens R 1 des Anhangs II B der EG-AbfRRL einzustufen, ohne dass andere Kriterien wie der Heizwert der Abfälle, der Schadstoffgehalt der verbrannten Abfälle oder die Frage der Vermischung der Abfälle herangezogen werden dürfen. Diese Ansicht bekräftigt der EuGH in seiner Entscheidung vom 03.04.2003 (Rechtssache C-116/01)1.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 (November 2003)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Andreas Kersting
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.