Zur Verfüllung von Abgrabungen in Sachsen-Anhalt

Seit geraumer Zeit beschäftigen umstrittene Abfallablagerungen in Sachsen-Anhalt die Medien. Namentlich die als Verwertung deklarierte Verfüllung der Tongruben Vehlitz und Möckern samt Praxis der zuständigen Bergbehörden sind in die Kritik geraten. Untersuchungen ergaben Besorgnis erregend hohe Schadstoffwerte in den zur Verfüllung verwendeten Abfällen. Insbesondere wurden hohe organische Anteile in Abfällen festgestellt, die in keiner Hausmülldeponie mehr zulässig wären. Im Anschluss an die Zusammenfassung des Sachverhalts (I.) gliedern sich die hier dargestellten Überlegungen in eine abfall- und bodenschutzrechtliche Bewertung (II.), Möglichkeiten der Unterbindung illegaler Verfüllungen von Abgrabungen (III.) und Sanktionsmöglichkeiten im Falle festgestellter Verstöße (IV.), wobei verwaltungsrechtliche Maßnahmen sowie zivilrechtliche Ansprüche im Vordergrund stehen und strafrechtliche Aspekte am Rande behandelt werden.

I. Sachverhalt
II. Abfall- und bodenschutzrechtliche Bewertung
1. Verwertungsmaßnahme nach Hauptzweckbetrachtung  gemäß § 4 Abs. 3 Satz 2 KrW-/AbfG
2. Ordnungsgemäßheit und Schadlosigkeit der Verwertung gemäß § 5 Abs. 3 KrW-/AbfG
a. Ordnungsgemäßheit: insbesondere Einhaltung des Bodenschutzrechts
aa. Einhaltung der bodenschutzrechtlichen Vorsorgewerte im Verfüllungsmaterial
bb. Beschränkung auf Bodenmaterial?
b. Schadlosigkeit: insbesondere Verweis auf § 10 Abs. 4 KrW-/AbfG
3. Stellungnahme zum Beschluss des VG Magdeburg vom 9.4.2008
III. Möglichkeiten der Unterbindung illegaler Verfüllungen von Abgrabungen
1. Maßnahmen der zuständigen Behörden gegenüber den Abfallerzeugern und -besitzern
a. Überwachung gemäß § 40 KrW-/AbfG
b. Untersagung der Überlassung von Abfällen an Betreiber illegaler Anlagen auf der Grundlage des § 21 Abs. 1 KrW-/AbfG
2. Maßnahmen der zuständigen Behörden gegenüber Anbietern illegaler Entsorgungsleistungen
a. Überwachung gemäß § 40 KrW-/AbfG
b. Aufhebung von Anlagenzulassungenc. Handlungsgebote und -verbote gegenüber Anbietern von Entsorgungsdienstleistern auf der Grundlage des § 21 Abs. 1 KrW-/AbfG
IV. Sanktionsmöglichkeiten bei Rechtsverstößen
1. Strafrecht: §§ 326, 327 StGB
2. Behördliche Anordnung der Entfernung und ordnungsgemäßen Entsorgung illegal eingebrachter Abfälle
3. Zivilrechtliche Ansprüche auf Entfernung und ordnungsgemäße Entsorgung illegal eingebrachter Abfälle
4. Zusammenfassung und Ergebnis



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 / 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Ludger-Anselm Versteyl
RA Dr. Holger Jacobj
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.