Zur Verfüllung von Abgrabungen in Sachsen-Anhalt

Seit geraumer Zeit beschäftigen umstrittene Abfallablagerungen in Sachsen-Anhalt die Medien. Namentlich die als Verwertung deklarierte Verfüllung der Tongruben Vehlitz und Möckern samt Praxis der zuständigen Bergbehörden sind in die Kritik geraten. Untersuchungen ergaben Besorgnis erregend hohe Schadstoffwerte in den zur Verfüllung verwendeten Abfällen. Insbesondere wurden hohe organische Anteile in Abfällen festgestellt, die in keiner Hausmülldeponie mehr zulässig wären. Im Anschluss an die Zusammenfassung des Sachverhalts (I.) gliedern sich die hier dargestellten Überlegungen in eine abfall- und bodenschutzrechtliche Bewertung (II.), Möglichkeiten der Unterbindung illegaler Verfüllungen von Abgrabungen (III.) und Sanktionsmöglichkeiten im Falle festgestellter Verstöße (IV.), wobei verwaltungsrechtliche Maßnahmen sowie zivilrechtliche Ansprüche im Vordergrund stehen und strafrechtliche Aspekte am Rande behandelt werden.

I. Sachverhalt
II. Abfall- und bodenschutzrechtliche Bewertung
1. Verwertungsmaßnahme nach Hauptzweckbetrachtung  gemäß § 4 Abs. 3 Satz 2 KrW-/AbfG
2. Ordnungsgemäßheit und Schadlosigkeit der Verwertung gemäß § 5 Abs. 3 KrW-/AbfG
a. Ordnungsgemäßheit: insbesondere Einhaltung des Bodenschutzrechts
aa. Einhaltung der bodenschutzrechtlichen Vorsorgewerte im Verfüllungsmaterial
bb. Beschränkung auf Bodenmaterial?
b. Schadlosigkeit: insbesondere Verweis auf § 10 Abs. 4 KrW-/AbfG
3. Stellungnahme zum Beschluss des VG Magdeburg vom 9.4.2008
III. Möglichkeiten der Unterbindung illegaler Verfüllungen von Abgrabungen
1. Maßnahmen der zuständigen Behörden gegenüber den Abfallerzeugern und -besitzern
a. Überwachung gemäß § 40 KrW-/AbfG
b. Untersagung der Überlassung von Abfällen an Betreiber illegaler Anlagen auf der Grundlage des § 21 Abs. 1 KrW-/AbfG
2. Maßnahmen der zuständigen Behörden gegenüber Anbietern illegaler Entsorgungsleistungen
a. Überwachung gemäß § 40 KrW-/AbfG
b. Aufhebung von Anlagenzulassungenc. Handlungsgebote und -verbote gegenüber Anbietern von Entsorgungsdienstleistern auf der Grundlage des § 21 Abs. 1 KrW-/AbfG
IV. Sanktionsmöglichkeiten bei Rechtsverstößen
1. Strafrecht: §§ 326, 327 StGB
2. Behördliche Anordnung der Entfernung und ordnungsgemäßen Entsorgung illegal eingebrachter Abfälle
3. Zivilrechtliche Ansprüche auf Entfernung und ordnungsgemäße Entsorgung illegal eingebrachter Abfälle
4. Zusammenfassung und Ergebnis



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 / 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Ludger-Anselm Versteyl
RA Dr. Holger Jacobj
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.