Die Abfallentsorgungspflichten der Betreiber immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftiger Produktionsanlagen

Zur Abgrenzung zwischen Immissionsschutz- und Abfallrecht

Während hinsichtlich der Überwachung des Betriebs genehmigungsbedürftiger Anlagen und des behördlichen Eingreifens bei festgestellten Rechtsverstößen zwischen dem Immissionsschutzrecht und zahlreichen anderen Bereichen des Umwelt- bzw. Gefahrenabwehrrechts (z. B. dem Wasser-, Bodenschutz- oder Bauordnungsrecht) eine Parallelität von Eingriffsermächtigungen und Behördenzuständigkeiten bestehen mag, ist die Abgrenzung zwischen dem Immissionsschutz- und dem Abfallrecht aufgrund der gesetzlichen Regelung in § 9 KrW-/AbfG eindeutig: Gegenüber dem Betreiber einer genehmigungsbedürftigen Anlage besteht während der Betriebsphase und bis zum Ablauf eines Jahres nach der Stilllegung der Anlage Anwendungsvorrang für das Immissionsschutzrecht. Nach dem Ablauf der Jahresfrist gemäß § 17 Abs. 4a Satz 2 BImSchG kommen, sofern die Genehmigung nicht vollziehbare Auflagen zur Abfallentsorgung nach der Betriebsstilllegung enthält, hingegen ausschließlich die Pflichten und Eingriffsermächtigungen des Abfallrechts zum Tragen. Gegenüber einem mit dem Anlagenbetreiber nicht identischen Grundstückseigentümer können allein die Abfallbehörden zur Durchsetzung der allgemeinen abfallrechtlichen Pflichten nach dem KrW-/AbfG tätig werden. Während der Betriebsphase dürften abfallrechtliche Anordnungen gegen den Grundstückseigentümer praktisch ausgeschlossen sein. Nach der Stilllegung einer genehmigungsbedürftigen Anlage können sie im Einzelfall in Betracht gezogen werden, sind jedoch stets mit sehr komplexen rechtlichen und tatsächlichen Problemen verbunden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 / 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Klaus Stefan Kälberer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.