Stoffstrommanagement - Relevanz für den Betrieb von Müllverbrennungsanlagen

Investoren und Betreiber von Müllverbrennungsanlagen befinden sich in Deutschland zur Zeit in einer schwierigen Situation: gekennzeichnet einerseits durch die vermeintlich positive Randbedingung der Regelungen der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi), dass Abfälle ab 01.06.2005 nicht ohne vorherige Behandlung abgelagert werden dürfen, andererseits noch gekennzeichnet von harter Konkurrenz durch Deponien.

Letztere befürchten ihr noch vorhandenes Verfüllvolumen nach dem gesetzten Datum nicht mehr wirtschaftlich nutzen zu können. Sie versuchen deshalb, durch eine kurzfristige Verfüllung der Volumina eine Maximierung der Erlöse zu erzielen, auch wenn sie dabei erhebliche Preiszugeständnisse pro Tonne machen müssen. Aus Sicht der Deponiebetreiber ist dies ein sowohl verständliches als auch ökonomisch rationales Verhalten. Aber gerade durch diese Entwicklung hat sich eine fatale Situation ergeben. Die Preise waren in jeder Hinsicht prohibitiv für die rechtzeitige Durchführung der dringend erforderlichen Investitionen in Behandlungskapazitäten jedweder Art, um den gesetzten Termin 01.06.2005 halten zu können.

Inzwischen ist die Zeit soweit fortgeschritten, dass zum gesetzten Datum keine Müllverbrennungsanlage in Betrieb sein kann, die heute noch keine endgültige Genehmigung hat und sich noch nicht in Bau befindet. Auch für Mechanisch–Biologische Behandlungsanlagen (MBA) ist die verbleibende Zeit bereits extrem knapp. Verdeutlicht man sich diese Situation, so steht zu befürchten, dass wegen technischer Unmöglichkeit auch nach dem 01.06.2005 für eine Übergangszeit Abfälle noch ohne die gesetzlich geforderte Vorbehandlung abgelagert werden müssen. Diese Entwicklung bzw. Erwartung wiederum erzeugt wenig Vertrauen und Investitionssicherheit, um nun endlich die erforderlichen Investitionen zu starten.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 (November 2003)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl. Ing. Wilhelm Terhorst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'