Kommunalabgabenrechtliche Anforderungen an die Finanzierung des Deponieabschlusses und die Nachsorge von Deponien

In den kommenden Jahren werden in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund des ab dem 01.06.2005 geltenden Verbotes, Abfälle unvorbehandelt abzulagern, die meisten Siedlungsabfalldeponien der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger geschlossen werden.

Diese Deponien wurden in der Regel über viele Jahrzehnte betrieben, für die Nutzung der Deponien wurden Gebühren oder Entgelte erhoben. In der Vergangenheit wurden in vielen Fällen aber nicht ausreichende Rückstellungen gebildet, um den Deponieabschluss und die Nachsorge der Deponien zu finanzieren. Zum Teil wurden auch noch in den 90-er Jahren (notwendige) Investitionen getätigt, die nicht immer in dem verbleibenden Nutzungszeitraum abgeschrieben werden (können). Den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern stellt sich daher die Frage, wie der Deponieabschluss und die Nachsorge der Deponien finanziert werden kann, insbesondere ob die hier entstehenden Kosten auch noch nach Schließung der Deponie in die von den Bürgern erhobenen Abfallgebühren einbezogen werden dürfen. Nachfolgend soll zunächst die zur Zeit bestehende Rechtslage dargestellt und danach – unter Hinweis auf § 36 d KrW-/AbfG und Art. 10 Deponierichtlinie - ein Ausblick zu den bestehenden Regelungsmöglichkeiten gegeben werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 (November 2003)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: RAin Katrin Jänicke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.