Kommunalabgabenrechtliche Anforderungen an die Finanzierung des Deponieabschlusses und die Nachsorge von Deponien

In den kommenden Jahren werden in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund des ab dem 01.06.2005 geltenden Verbotes, Abfälle unvorbehandelt abzulagern, die meisten Siedlungsabfalldeponien der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger geschlossen werden.

Diese Deponien wurden in der Regel über viele Jahrzehnte betrieben, für die Nutzung der Deponien wurden Gebühren oder Entgelte erhoben. In der Vergangenheit wurden in vielen Fällen aber nicht ausreichende Rückstellungen gebildet, um den Deponieabschluss und die Nachsorge der Deponien zu finanzieren. Zum Teil wurden auch noch in den 90-er Jahren (notwendige) Investitionen getätigt, die nicht immer in dem verbleibenden Nutzungszeitraum abgeschrieben werden (können). Den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern stellt sich daher die Frage, wie der Deponieabschluss und die Nachsorge der Deponien finanziert werden kann, insbesondere ob die hier entstehenden Kosten auch noch nach Schließung der Deponie in die von den Bürgern erhobenen Abfallgebühren einbezogen werden dürfen. Nachfolgend soll zunächst die zur Zeit bestehende Rechtslage dargestellt und danach – unter Hinweis auf § 36 d KrW-/AbfG und Art. 10 Deponierichtlinie - ein Ausblick zu den bestehenden Regelungsmöglichkeiten gegeben werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 (November 2003)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: RAin Katrin Jänicke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit