Wie nachhaltig ist der Regelaufbau der Deponieoberflächendichtung
gemäß Deponieverordnung?
Seit dem 01.08. des Jahres 2002 befindet sich die von der Bundesregierung beschlossene Deponieverordnung (DepV) in Kraft. Diese sieht vor, die Oberfläche stillgelegter Hausmülldeponien mit einem spezifischen Schichtenaufbau abzudichten. Wie dieser Regelaufbau auszusehen hat, ist in Anhang 1, Nr. 2 der DepV festgelegt und orientiert sich an den schon zuvor nach der TASi geltenden Anforderungen.
Damit trifft die Deponieverordnung Festlegungen, zu denen inhaltlich gesehen Alternativen aufgezeigt werden sollten, da berechtigte Zweifel bezüglich der Nachhaltigkeit, der generellen Notwendigkeit und der ökonomischen Effizienz der vorgeschlagenen Regel-Oberflächenabdichtung angemeldet werden können. Fraglich ist z.B. ihre physikalische nachhaltige Zuverlässigkeit, ihre Machbarkeit bei gegebenen Deponiebedingungen (z.B. partielle Steillagen) sowie ihre Sinnhaftigkeit unter allen deponiespezifischen Randbedingungen.
Diese offenen bzw. nur in Teilen gelösten Aspekte werden überlagert von einem Zielkonflikt der Vorgehensweise nach Beendigung des Ablagerungsbetriebes. Eine überwiegende Mehrheit der Deponiebetreiber strebt eine maximierte Deponiegasnutzung nach Deponieabschluss an, welche durchaus zehn Jahre und darüber hinaus andauern kann. Da die Optimierung der Deponiegasproduktion die Zufuhr von Wasser in den Deponiekörper erforderlich macht, stellt sich die Frage, wie dieser betriebliche Ansatz mit den Zielen der Deponieverordnung in Einklang zu bringen ist. Sollte man bezogen auf diesen Zielkonflikt für den genannten Zeitraum den Deponiekörper unterhalb der Oberflächendichtung bewässern? Sollte man die Deponieoberfläche für diesen Zeitraum offen lassen oder sogar offen lassen und zusätzlich beregnen, sofern die maximale Deponiegasproduktion dies erforderlich macht?
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 (November 2003) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil Klaus Wiemer Dr. Dirk Behling Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth Prof. Dr. Helge Schmeisky |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.