Alternativen zur Oberflächenabdichtung von Deponien

Wie nachhaltig ist der Regelaufbau der Deponieoberflächendichtung
gemäß Deponieverordnung?

Seit dem 01.08. des Jahres 2002 befindet sich die von der Bundesregierung beschlossene Deponieverordnung (DepV) in Kraft. Diese sieht vor, die Oberfläche stillgelegter Hausmülldeponien mit einem spezifischen Schichtenaufbau abzudichten. Wie dieser Regelaufbau auszusehen hat, ist in Anhang 1, Nr. 2 der DepV festgelegt und orientiert sich an den schon zuvor nach der TASi geltenden Anforderungen.

Damit trifft die Deponieverordnung Festlegungen, zu denen inhaltlich gesehen Alternativen aufgezeigt werden sollten, da berechtigte Zweifel bezüglich der Nachhaltigkeit, der generellen Notwendigkeit und der ökonomischen Effizienz der vorgeschlagenen Regel-Oberflächenabdichtung angemeldet werden können. Fraglich ist z.B. ihre physikalische nachhaltige Zuverlässigkeit, ihre Machbarkeit bei gegebenen Deponiebedingungen (z.B. partielle Steillagen) sowie ihre Sinnhaftigkeit unter allen deponiespezifischen Randbedingungen.

Diese offenen bzw. nur in Teilen gelösten Aspekte werden überlagert von einem Zielkonflikt der Vorgehensweise nach Beendigung des Ablagerungsbetriebes. Eine überwiegende Mehrheit der Deponiebetreiber strebt eine maximierte Deponiegasnutzung nach Deponieabschluss an, welche durchaus zehn Jahre und darüber hinaus andauern kann. Da die Optimierung der Deponiegasproduktion die Zufuhr von Wasser in den Deponiekörper erforderlich macht, stellt sich die Frage, wie dieser betriebliche Ansatz mit den Zielen der Deponieverordnung in Einklang zu bringen ist. Sollte man bezogen auf diesen Zielkonflikt für den genannten Zeitraum den Deponiekörper unterhalb der Oberflächendichtung bewässern? Sollte man die Deponieoberfläche für diesen Zeitraum offen lassen oder sogar offen lassen und zusätzlich beregnen, sofern die maximale Deponiegasproduktion dies erforderlich macht?



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 (November 2003)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil Klaus Wiemer
Dr. Dirk Behling
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
Prof. Dr. Helge Schmeisky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.