Gau im Grundwasser? - Uran im Trinkwasser beunruhigt die Öffentlichkeit

Trinkwasser enthält in Deutschland zum Teil zu viel Uran. Die Organisation foodwatch veröffentlichte Daten aus 15 der 16 Bundesländer: 950 Messwerte lagen über zwei Mikrogramm Uran pro Liter, einem Grenzwert, den der Gesetzgeber für Mineralwasser definierte, das zur Herstellung von Säuglingsnahrung geeignet ist. Handelt es sich um eine tickende Zeitbombe oder zumindest ein verkanntes Problem?

Foto: M. Boeckh(16.09.08) Um es vorweg zu sagen - jede Assoziation von Uran mit radioaktiver Belastung geht zumindest beim Thema Trinkwasser am Thema vorbei. Geologisch bedingt kommt Uran im Erdboden in vielen Regionen Zentraleuropas vor. Über das Grundwasser gelangen Spuren davon ins Trinkwasser. Die Konzentrationen, die in deutschem Trinkwasser auftreten bewegen sich in Bereichen, die bezüglich Radioaktivität jedoch irrelevant sind. Die Radioaktivität spielt gesundheitlich erst ab 60 Mikrogramm Uran je Liter eine Rolle, meint Hermann H. Dieter vom Umweltbundesamt (UBA)...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Veolia Water Group, Krüger WABAG GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2008 (September 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.